Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190007 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (DU+MP+PP) (2023S)
Games, Bildung und Psychoanalyse? Game Studies aus bildungswissenschaftlicher und psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:30 to Tu 21.02.2023 09:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Christin Reisenhofer
- Lena Gönner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Exposee und Proseminararbeit
- Mitarbeitsnachweise (Erbringung der selbstgewählten Arbeitsaufträge)
- Präsentationen und aktive Mitarbeit während der Einheiten
- Einhaltung der Anwesenheitspflicht
- Mitarbeitsnachweise (Erbringung der selbstgewählten Arbeitsaufträge)
- Präsentationen und aktive Mitarbeit während der Einheiten
- Einhaltung der Anwesenheitspflicht
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.- Anwesenheitspflicht (maximale unentschuldigte Fehlzeit: zwei Einheiten à 90 Minuten. Geblockte Lehrveranstaltung, ein Termin darf versäumt werden)
- Aktive Mitarbeit während der Einheiten
- Erbringung selbstgewählter Arbeitsaufträge und Einhaltung der diesbezüglichen Anforderungen (bis zu 40 Punkte in Summe erreichbar, für jeden Arbeitsauftrag können 10 Punkte erworben werden; aus folgenden Arbeitsaufträgen kann gewählt werden: Lernvideo, Literaturarbeit, Reflexion, Forschungsbericht, Recherche, Podcast Reflexion, FROG-Konferenz-Beiträge Reflexion, Computerspielanalyse)
- Aktive Teilnahme an: Präsentationen, Peer-Feedback, Gruppenarbeiten
- Verpflichtende Verfassung eines Exposees und einer Proseminararbeit (60 Punkte)
Sehr Gut: > 87 Punkte
Gut: 86-75 Punkte
Befriedigend: 74-62 Punkte
Genügend: 61-51 Punkte
Nicht Genügend: 50- < Punkte
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.- Anwesenheitspflicht (maximale unentschuldigte Fehlzeit: zwei Einheiten à 90 Minuten. Geblockte Lehrveranstaltung, ein Termin darf versäumt werden)
- Aktive Mitarbeit während der Einheiten
- Erbringung selbstgewählter Arbeitsaufträge und Einhaltung der diesbezüglichen Anforderungen (bis zu 40 Punkte in Summe erreichbar, für jeden Arbeitsauftrag können 10 Punkte erworben werden; aus folgenden Arbeitsaufträgen kann gewählt werden: Lernvideo, Literaturarbeit, Reflexion, Forschungsbericht, Recherche, Podcast Reflexion, FROG-Konferenz-Beiträge Reflexion, Computerspielanalyse)
- Aktive Teilnahme an: Präsentationen, Peer-Feedback, Gruppenarbeiten
- Verpflichtende Verfassung eines Exposees und einer Proseminararbeit (60 Punkte)
Sehr Gut: > 87 Punkte
Gut: 86-75 Punkte
Befriedigend: 74-62 Punkte
Genügend: 61-51 Punkte
Nicht Genügend: 50- < Punkte
Examination topics
Texte, Folien, Präsentationen und Arbeitsaufträge sind auf Moodle zu finden
Reading list
Clough, Michelle (2017): Sexualization, Shirtlessness, and Smoldering Gazes. In: McDonald, Heidi (Hrsg.): Digital Love: Romance and Sexuality in Video Games. London: Taylor & FrancisFritz, Jürgen (2009): Virtuelle Spielwelten als Lernort. In: Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Menzke, Detlef; Prölß-Kammerer, Anja (Hrsg.): Medien bilden aber wie?! Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis. München: Kopaed. S. 41-58.Fromme, Johannes; Könitz, Christopher (2014): Bildungspotenziale von Computerspielen. Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In: Marotzki, Winfrief; Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS., S. 235-286.Fromme, Johannes; Jörissen, Benjamin; Unger, Alexander (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. MedienPädagogik, 15/16, Online unter: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/15-16/fromme0812.pdf [10.03.2016].McGonigal, Jane (2011): Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. New York: Penguin Press.Mittlböck, Katharina (2020): Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel: Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.Swertz, Christian (Hrsg.) (2010): Game\\Play\\Society: contributions to contemporary computer game studies. München: Kopaed.Wilhelm, Claudia (2015): Digitales Spielen als Handeln in Geschlechterrollen. Eine Untersuchung zu Selektion, Motiven, Genrepräferenzen und Spielverhalten. Wiesbaden: SpringerWimmer, Jeffrey (2018): Die digitale Zukunft der Bildung als Herausforderung Das Fallbeispiel Computerspiele. In: Communicatio socialis 51, 2, 206-217.
Association in the course directory
BM 4 PS (DU+MP+PP)
Last modified: Mo 27.02.2023 11:09
- Einführung in bildungswissenschaftlich relevante Fragen der Game Studies
- Beratung & Feedback im Rahmen der (Weiter-)Entwicklung des eigenen Forschungsvorhabens
- Aufstellen und Einhalten von Zeitplänen
- Kontinuierliches Feedback und Rückmeldungen während des Forschungsprozesses
- Anleitung kollaborativer Lernprozesse- Begleitung der Erforschung der ausgewählten Fragestellung.