190009 SE BM 9 Field Research (EW+MP+SP) (2021W)
Medienpädagogische Evaluationsforschung
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 9 FoFe SE (EW+MP+SP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Christian Swertz
- Marlene Hubl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet online statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf Moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle-Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.
- Wednesday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Hinweis: Das Seminar schließt an das praktikumsbegleitende Seminar für den Schwerpunkt Medienpädagogik, das von Frau Sonja Messner angeboten wurde, an. Wenn Sie nicht am Seminar von Frau Messner teilngenommen haben und auch sonst keinen Zugang zu medienpädagogischen Handlungsfeldern haben, ist es empfehlenswert, ein anderes Seminar zu wählen.Im Seminar wird die Frage untersucht, ob die Medienkompetenzvermittlung die Fähigkeit zur öffentlichen Äußerung verbessert? Diese Frage wird in der Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien (Kant, Habermas) und aktueller Problemlagen (Cybermobbing, Fake News) mit quantitativen Methoden untersucht. Ziel ist es, dass Sie nach der Lehrveranstaltung eine quantitative Erhebung planen, durchführen, Rechenverfahren (Modelle) auswählen und die Ergebnisse interpretieren können (was also vermittelt und nicht vorausgesetzt wird). Inhaltlich werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Daraus werden gemeinsam Konstrukte entwickelt.Im Mittelpunkt steht dann die kooperative Operationalisierung der gemeinsam entwickelten Konstrukte, die Implementierung der Datenerhebung mit einem Onlinerhebungsinstrument und die teststatische Auswertung der Daten. Das schließt die Berücksichtigung forschungs- und wissenschaftsethischer Bestimmungen sowie des Datenschutzes ein. Der Abschlussbericht kann als Grundlage für eine Bachelorarbeit verwendet werden.
Assessment and permitted materials
The performance assessment is carried out by means of a research diary and a final report.
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirement:
- Attendance is compulsory. A maximum of one absence is permitted.
- Documentation of the research in a research diary
- Final report
Assessment standard:
- Research diary: 50 points
- Final report: 50 points
50 points are required for a positive assessment of the course.
1 (very good) 80-100 points
2 (good) 70-79 points
3 (satisfactory) 60-69 points
4 (sufficient) 50-59 points
5 (insufficient) 0-49 points
To ensure good academic practice, students may be invited to a grade-relevant interview after handing in the seminar paper, which must be completed positively. In case of plagiarism of a partial performance, the entire seminar counts as plagiarised.
- Attendance is compulsory. A maximum of one absence is permitted.
- Documentation of the research in a research diary
- Final report
Assessment standard:
- Research diary: 50 points
- Final report: 50 points
50 points are required for a positive assessment of the course.
1 (very good) 80-100 points
2 (good) 70-79 points
3 (satisfactory) 60-69 points
4 (sufficient) 50-59 points
5 (insufficient) 0-49 points
To ensure good academic practice, students may be invited to a grade-relevant interview after handing in the seminar paper, which must be completed positively. In case of plagiarism of a partial performance, the entire seminar counts as plagiarised.
Examination topics
The examination material consists of content relevant to the self-selected topics.
Reading list
Barberi, Alessandro; Swertz, Christian (2017): Strukturwandel der Öffentlichkeit 3.0 mit allen Updates? In: Binder, Ulrich/Oelkers, Jürgen: Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit. Weinheim, Beltz, S. 151-179. https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2017_StrukturwandelDerOeffentlichkeit/StrukturwandelDerOeffentlichkeitHP.pdf]
Association in the course directory
BM 9 FoFe SE (EW+MP+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18