Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190010 SE Empirische Methoden in der Lehrerbildung (2006W)
Unterricht als Gegenstand empirischer Forschung
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 16.10., 18.00-19.30
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 16.11., 16.45-20.00 SR2, 11.12., 8.00-12.00 SR1, 12.12., 8.00-12.00 SR2, 16.12., 8.00-20.00 SR2, 15.1., 8.00-13.30 SR2
Dieses SE ist nur für TeilnehmerInnen im Modellcurriculum vorgesehen.
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 16.11., 16.45-20.00 SR2, 11.12., 8.00-12.00 SR1, 12.12., 8.00-12.00 SR2, 16.12., 8.00-20.00 SR2, 15.1., 8.00-13.30 SR2
Dieses SE ist nur für TeilnehmerInnen im Modellcurriculum vorgesehen.
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
.) hinsichtlich der Explikation und Spezifizierung der Fragestellung
die Relevanz und den Problembezug der Fragestellung zu professionellen Handeln in der Schule
herstellen können.
.) hinsichtlich des Theoriehintergrundes
den Stand der empirischen Forschung in pädagogischen Kontexten überblicken und ein Vorverständnis zu verschiedenen Theorieansätzen entwickeln.
.) hinsichtlich der empirischen Basis
eine Stichprobe beschreiben können (oder den Einzelfall)
Forschungsdesign entwickeln können
.) hinsichtlich des methodischen Ansatzes
verschiedene Möglichkeiten von Erhebungs- Aufbereitungs,- und
Auswertungsverfahren kennenlernen und diese auch durchführen
das eigene Verfahren begründen können
.) hinsichtlich des Ergebnisses
die Auswertungs- und Untersuchungsergebnisse multimedial darstellen und
diskutieren können ( evt. Internetplattform)
eine Analyse der empirisch erhobenen Ergebnisse formulieren können
eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse erstellen können
und den Rückbezug auf die Fragestellung (evt. Hypothesen)
.) hinsichtlich der Schlussfolgerungen
Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis ableiten können
die Relevanz und den Problembezug der Fragestellung zu professionellen Handeln in der Schule
herstellen können.
.) hinsichtlich des Theoriehintergrundes
den Stand der empirischen Forschung in pädagogischen Kontexten überblicken und ein Vorverständnis zu verschiedenen Theorieansätzen entwickeln.
.) hinsichtlich der empirischen Basis
eine Stichprobe beschreiben können (oder den Einzelfall)
Forschungsdesign entwickeln können
.) hinsichtlich des methodischen Ansatzes
verschiedene Möglichkeiten von Erhebungs- Aufbereitungs,- und
Auswertungsverfahren kennenlernen und diese auch durchführen
das eigene Verfahren begründen können
.) hinsichtlich des Ergebnisses
die Auswertungs- und Untersuchungsergebnisse multimedial darstellen und
diskutieren können ( evt. Internetplattform)
eine Analyse der empirisch erhobenen Ergebnisse formulieren können
eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse erstellen können
und den Rückbezug auf die Fragestellung (evt. Hypothesen)
.) hinsichtlich der Schlussfolgerungen
Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis ableiten können
Examination topics
Die Hauptarbeit findet in Kleingruppen statt, die entsprechend dem Fortgang der Lehrveranstaltung definierte Aufgabenstellungen zu erarbeiten haben und deren Bearbeitung termingerecht zu absolvieren ist. (Referat - Untersuchungsplanung - Untersuchungsdurchführung - Auswertung - Interpretation).
Die Abgabe der Seminararbeit soll schließlich mit einem vom Studierenden frei gewählten Schwerpunkt aus dem Bereich der Lehrveranstaltungsthematik die Auseinandersetzung mit dem Thema festigen und die Reflexionsarbeit einfließen lassen. Es ist aber auch möglich, anstelle einer SE-Arbeit das durchgeführte Forschungsprojekt in Form eines Port folios darzustellen.
Die Abgabe der Seminararbeit soll schließlich mit einem vom Studierenden frei gewählten Schwerpunkt aus dem Bereich der Lehrveranstaltungsthematik die Auseinandersetzung mit dem Thema festigen und die Reflexionsarbeit einfließen lassen. Es ist aber auch möglich, anstelle einer SE-Arbeit das durchgeführte Forschungsprojekt in Form eines Port folios darzustellen.
Reading list
Das Seminar ist arbeitsintensiv (aber sehr spannend!), es werden daher keine weiteren Voraussetzungen formuliert, die Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
.) Beobachtungskriterien für die Untersuchung
.) Formulierung von Forschungsfragen
.) Planung von pädagogisch relevanten Forschungsprojekten
.) Durchführung von pädagogisch relevanten Forschungsprojekten
.) Auswahl passender Auswertungsmethoden
.) Moderations- und Präsentationstechniken
.) Relevanz empirischer Methoden zum eigenen pädagogischen Handeln