Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190010 SE Instruction as field of empirical research (2007W)
Instruction as field of empirical research
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums.
Seminar ist gekoppelt an SE: Projektmanagement für Forschungsprojekte
Seminar ist gekoppelt an SE: Projektmanagement für Forschungsprojekte
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 08:30 - 10:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Wednesday 07.11. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 28.11. 08:30 - 13:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 18.12. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 15.01. 08:30 - 12:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 22.01. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen
.) hinsichtlich der Explikation und Spezifizierung der Fragestellung
die Relevanz und den Problembezug der Fragestellung zum Forschungsthema
herstellen können.
ggf. wissenschaftliche Hypothesen erstellen können
.) hinsichtlich des Theoriehintergrundes
den Stand der empirischen Forschung in pädagogischen Kontexten überblicken und ein Vorverständnis zu verschiedenen Theorieansätzen entwickeln.
.) hinsichtlich der empirischen Basis
eine Stichprobe beschreiben können (oder den Einzelfall)
das (Test)Material beschreiben können (Forschungsdesign)
die Materialauswahl begründen können
.) hinsichtlich des methodischen Ansatzes
verschiedene Möglichkeiten von Erhebungs- Aufbereitungs,- und
Auswertungsverfahren kennenlernen und diese auch durchführen
das eigene Verfahren begründen können
ggf. eine Pilotstudie durchführen können
.) hinsichtlich des Ergebnisses
die Auswertungs- und Untersuchungsergebnisse multimedial darstellen und
diskutieren können (Internetplattform)
eine Analyse der empirisch erhobenen Ergebnisse formulieren können
eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse erstellen können
und den Rückbezug auf die Fragestellung (evt. Hypothesen)
.) hinsichtlich der Schlussfolgerungen
induktiv bzw. deduktiv arbeiten können, dh z.B. eine Verallgemeinerbarkeit herstellen
können (worauf?)
die Relevanz der Ergebnisse (auch problembezogen) erkennen können.
Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis ableiten können
.) hinsichtlich der Explikation und Spezifizierung der Fragestellung
die Relevanz und den Problembezug der Fragestellung zum Forschungsthema
herstellen können.
ggf. wissenschaftliche Hypothesen erstellen können
.) hinsichtlich des Theoriehintergrundes
den Stand der empirischen Forschung in pädagogischen Kontexten überblicken und ein Vorverständnis zu verschiedenen Theorieansätzen entwickeln.
.) hinsichtlich der empirischen Basis
eine Stichprobe beschreiben können (oder den Einzelfall)
das (Test)Material beschreiben können (Forschungsdesign)
die Materialauswahl begründen können
.) hinsichtlich des methodischen Ansatzes
verschiedene Möglichkeiten von Erhebungs- Aufbereitungs,- und
Auswertungsverfahren kennenlernen und diese auch durchführen
das eigene Verfahren begründen können
ggf. eine Pilotstudie durchführen können
.) hinsichtlich des Ergebnisses
die Auswertungs- und Untersuchungsergebnisse multimedial darstellen und
diskutieren können (Internetplattform)
eine Analyse der empirisch erhobenen Ergebnisse formulieren können
eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse erstellen können
und den Rückbezug auf die Fragestellung (evt. Hypothesen)
.) hinsichtlich der Schlussfolgerungen
induktiv bzw. deduktiv arbeiten können, dh z.B. eine Verallgemeinerbarkeit herstellen
können (worauf?)
die Relevanz der Ergebnisse (auch problembezogen) erkennen können.
Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis ableiten können
Examination topics
Die StudentInnen sollen sich zunächst theoretisch mit den Möglichkeiten und Grenzen empirisch-methodischer Forschungsansätze in schulischen Kontexten auseinanderzusetzen und dies mittels Referaten im Plenum darstellen. Nach einem Überblick über pädagogisch relevante Forschungsmethoden sollen die StudentInnen nun ein eigenes Forschungsvorhaben - unter Anleitung und Betreuung der LV-Leiterin - durchführen bzw. dieses Wissen für ihr späteres professionelles Handeln nutzen lernen.In einem zweiten Schritt werden die StudentInnen nun unter Anleitung mit der Planung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts vertraut gemacht. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Forschungsfragen/bzw. Hypothesen, die sich im unmittelbaren Zusammenhang mit den schulischen Anforderungen in der Tätigkeit als Lehrer bzw. in der Notwendigkeit schulischer Evaluationsforschung zeigen, gelegt. In einem weiteren Schritt steht die Befragung/das Interview/die Erhebung, usw., die in selbsttätiger Weise im Mittelpunkt.
Im Anschluss an die Erhebung können die StudentInnen die erhobenen Daten nun auswerten und diese nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten interpretieren (lernen). Schließlich sollen in einer Reflexionsphase die Forschungsarbeiten im Plenum diskutiert werden.
Die StudentInnen werden während des gesamten Forschungsprozesses intensiv betreut
Im Anschluss an die Erhebung können die StudentInnen die erhobenen Daten nun auswerten und diese nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten interpretieren (lernen). Schließlich sollen in einer Reflexionsphase die Forschungsarbeiten im Plenum diskutiert werden.
Die StudentInnen werden während des gesamten Forschungsprozesses intensiv betreut
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
(Richtet sich nach dem aktuellen Forschungsprojekt)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
.) Grundlagen der Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
.) Beobachtungskriterien für die Untersuchung beschreiben können
.) Forschungsfragen formulieren
.) Planung von Forschungsprojekten
.) Durchführung von Forschungsprojekten
.) Auswahl passender Auswertungsmethoden
.) Moderations- und Präsentationstechniken
.) Relevanz empirischer Methoden zum eigenen pädagogischen Handeln