Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190012 SE BM 9 Field Research (IP+PP) (2021W)

Forschen im psychoanalytisch-pädagogischen Feld

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

BM 9 FoFe SE (IP+PP)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine am 24.11. und 1.12. finden digital statt!

Update 13.12.: Das SE findet auch am 15.12. online statt.

Update 10.1.: Pandemiebedingt werden auch die Termine im Jänner online stattfinden.

  • Wednesday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt des Seminars ist das forschende Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Feld, wobei es konkret um die Mitarbeit im Rahmen des Archiv-Forschungsprojekts 'Rudolf Ekstein Ein Leben zwischen den Welten' geht.

Ziel des Seminars wird es sein, dass Sie am Ende des Semesters ein schriftliches Konzept für eine Bachelorarbeit abgeben können.

Zur Methode gehört das selbständige Arbeiten an Teilen des Nachlasses von Rudolf Ekstein, das selbständige Recherchieren von Literatur sowie das Präsentieren und gemeinsame Diskutieren der einzelnen Zwischenergebnisse dieser Arbeiten.

ACHTUNG: Laut Stand 2.9.2021 finden die universitären Lehrveranstaltungen im Wintersemester wieder in Präsenzform statt - unter Einhaltung der 3G-Regel! Bitte stellen Sie z.B. sicher, dass Sie bereits VOR Beginn der Lehrveranstaltung die in der EU gültige Corona-Impfung erhalten haben.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt
- Präsentationen im Rahmen des Seminars
- Erstellung eines schriftlichen BA-Konzepts

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen des "Forschens im Feld" wird es darum gehen, ein Stück weit an dem genannten Forschungsprojekt mitzuarbeiten, wobei einerseits bestimmte Themenstellungen von der Seminarleitung vorgeben werden, andererseits daraus in Auseinandersetzung mit dem Nachlass von Rudolf Ekstein und weiterer Recherchen außerhalb dieses Nachlasses eigene Fragestellungen entwickelt werden.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es gibt keine gesonderte Prüfung, vielmehr werden für die Benotung die im Rahmen der 5 ECTS des Seminars erbrachten Leistungen herangezogen.

Reading list

Datler, Gstach (2021): Stationen eines Lebens
Ermann (2012): Psychoanalyse nach Freud
Rittelmeyer, Parmentier (2007): Einführung in die pädagogische Hermeneutik
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

BM 9 FoFe SE (IP+PP)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18