Universität Wien

190013 SE Theory of Educational Science: Special Needs and Inclusive Education (2017W)

Inclusive Transitions

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Das Seminar ist als Theorieseminar ausgerichtet. Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand theoretischer Einführungen das Thema Inklusive Pädagogik (Fokus: inklusive Bildungsübergänge) näher gebracht werden.
In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte zur Unterstützung inklusiver Bildungsprozesse theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
-Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum, Peer-Feedback (40 %)
-Schriftliche Arbeit: SE-Arbeit (60 %)

Minimum requirements and assessment criteria

-mündliches Gespräch zu Seminarende

Examination topics

-wird im Seminar vereinbart

Reading list

Lindmeier, Ch. & Lütje-Klose, B. ( 2015): Inklusion aus Sicht der (Erziehungswissenschaft (Beiträge zum Thema Inklusion - Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der Erziehungswissenschaft) (7-16). In: DGfE (Mittelungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) , Heft 51, Jg. 26.
DGfE (2017): Inklusion: Die Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft (Stellungnahme der DGfE für Erziehungswissenschaft zum Thema Inklusion).
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Fülöp, A. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Association in the course directory

M3c

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36