Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190014 SE Education as an Academic Discipline (2017S)

Media education as sub-discipline of educational science

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Der Titel der Lehrveranstaltung müsste eigentlich mit einem Fragezeichen versehen werden, da die Wurzeln der Subdisziplin "Medienpädagogik" nicht ausschließlich in der Bildungswissenschaft liegen. So finden sich in der Habilitation Dieter Baackes (Kommunikation und Kompetenz, 1972) viele Bezüge zur Kommunikationswissenschaft und zur Soziologie. Auch in aktuellen Handbüchern und Einführungen erhalten Theoriebestände anderer Wissenschaften einen zentralen Platz. So stellt sich die Frage, was das Bildungswissenschaftliche an der Medienpädagogik ausmacht.

Methode:
Anhand der Lektüre zentraler Texte fragt die Lehrveranstaltung danach, was Medienpädagogik sei. Dies erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird danach gefragt, warum es eine (Sub-) Disziplin "Medienpädagogik" geben sollte (Legitimationsproblematik). Anschließend werden zentrale Konzepte (Medienkompetenz, Medienbildung, Partizipationsdidaktik, etc.) von den Studierenden präsentiert und in der Diskussion in den allgemeineren Rahmen der Bildungswissenschaft eingeordnet. In den letzten Sitzungen kommen Praktiker*innen zu Wort, die im Feld der Medienpädagogik tätig sind.

Ziele:
Die Studierenden kennen aktuelle und historische Diskurse der Medienpädagogik und können das Verhältnis wissenschaftlicher Positionen und politisch praktischer Anforderungen abschätzen. Sie können die zentralen Argumentationen der Texte nachvollziehen und innerhalb der Bildungswissenschaft verordnen.

Weitere Anmerkungen:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch - es wird aber die Bereitschaft erwartet auch englischsprachige Texte zu lesen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent, folgende Teilleistungen sind zu absolvieren:

(1) Exzerpt eines Aufsatzes, schriftlich / 15 P.
(2) Protokoll einer Seminarsitzung, schriftlich / 15 P.
(3) (Gruppen-)Präsentation: Rekonstruktion eines Textes und Moderation der Diskussion, mündlich / 30 P.
(4) Konzept für eine Seminararbeit , schriftlich / 30 P.
(5) 2 Feedbacks für Mitstudent*innen, schriftlich / 2 x 15 P. = 30 P.
(6) Seminararbeit, schriftlich / 80 P.

Minimum requirements and assessment criteria

Zu erreichen sind insgesamt 200 Punkte.
Genügend (4): ab 100, Befriedigend (3): ab 125, Gut (2): ab 150, Sehr Gut (1): ab 175.

Examination topics

Gegenstand der Prüfungen sind die in den bereitgestellten Texten verhandelten Positionen. Es wird darüber hinaus erwartet, dass Sie sich an den Diskussionen im Seminar beteiligen und die Ergebnisse in ihre Arbeit einfließen lassen, wenn dies sachlich geboten ist.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird über Moodle bereit gestellt.
Da der Kern eines Seminars darin besteht, sich vertiefend mit Texten auseinandersetzen und sich zu diesen zu positionieren, ist das Lesen der zur jeweiligen Sitzung vorausgesetzten Texte obligatorisch.

Association in the course directory

M1b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36