Universität Wien

190014 SE Bachelor's Paper II (2018S)

The schools we deserve? Glocal schools.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bachelorseminar zielt darauf ab, Studierende beim Verfassen einer theoriegestützten, schriftlichen Arbeit in thematischen und in formalen Angelegenheiten zur Seite zu stehen.
Inhaltlich verweist der Titel der Lehrveranstaltung auf einen amerikanischen Bestseller von Diane Ravitch von 1985 „The Schools We Deserve. Reflections on the Educational Crises of Our Time“. Interessant erscheint dabei besonders die Kombination verschiedener pädagogischer Elemente im Buchtitel. Schulen spiegelten demnach gesellschaftliche Zustände, die daraus erwachsene Verantwortung kann schicksalhaft verstanden werden und über Bildungskrisen wird ein Zeitrahmen verhängt. Also wie wird ein „we“ konstruiert, wer gehört dazu (oder eben nicht)? Sind globale oder lokale Einflüsse auf Schule maßgeblich und wie wäre dies zu bewerten? Solche und ähnliche Fragen werden im Seminar diskutiert. Welche Analyseinstrumente die bildungswissenschaftliche Forschung dazu bereitstellt und welche Fragestellungen und Spannungsfelder sich aus einer pädagogischen Perspektive auftun, wird Gegenstand des Seminars und der BA-Arbeiten sein.

Assessment and permitted materials

Zum positiven Absolvieren des Seminars sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und eine nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste BAII-Arbeit vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die BAII-Arbeit kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

appearance
collaboration
readings and tasks
presentation
BAII-paper (attention: this written work must not be graded as fail = 5, to receive an overall pass)

Examination topics

Reading list

wird bekannt gegeben

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36