Universität Wien

190017 SE Theory and practical experience of school development (2012W)

School development for inclusion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen und aufzuarbeiten, wird bei den Seminarteilnehmer/innen vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 10.10. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 17.10. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 24.10. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 31.10. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 07.11. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 14.11. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 21.11. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 28.11. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 05.12. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 12.12. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 09.01. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 16.01. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 23.01. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 30.01. 13:30 - 15:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Unter dem Begriff inclusive education gibt es eine globale Diskussion, wie Schule sich öffnen kann, um Schüler/innen aufzunehmen, die in der Gesellschaft Ausschluss- und Marginalisierungstendenzen ausgesetzt sind. Zielgruppen sind Schüler/innen mit Behinderungen, Entwicklungsstörungen, sozial-emotionalen Problemlagen und Norm abweichenden Begabungsstrukturen, ethnische und religiöse Minderheiten, aber auch Gruppen, die durch neue Entwicklungen von Gesellschaft und Bildungssystemen gefährdet sind. Eine Schule, welche die Diversität ihrer Schülerschaft weniger als Problem, denn als Entwicklungsressource betrachtet, ändert sich in ihrem Umgang mit Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit, Beteiligung an einer Gruppenpräsentation und kontinuierliche mündliche Mitarbeit im Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende Sie sollen dazu befähigt werden, schulische Strukturen zu analysieren und Veränderungsprozesse anzuregen. Entsprechend den Vorschlägen des Index for Inclusion geht es dabei um die Schaffung inklusiver Kulturen, die Etablierung inklusiver Strukturen und die Entwicklung inklusiver Praktiken. Damit ist ein weites thematisches Feld für die Schulentwicklung benannt.

Examination topics

Das Seminar widmet sich der Analyse von Strukturen, die zu Ausschlusseffekten in der Schule führen. In Auseinandersetzung mit einer mittlerweile breiten internationalen Literatur, erarbeitet das Seminar Strategien für die Entwicklung einer Schule, die Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen aufnimmt und willkommen heißt.

Reading list

Booth, Tony/ Ainscow, Mel (Eds.) (2002): Index for Inclusion. Developing Learning and Participation in Schools. Bristol: CSIE
UNESCO (2005): Guidelines for Inclusion. Ensuring Access to Education for All. Paris: UNESCO
Für das Seminar wird überwiegend auf Beiträge in englischsprachigen Fachzeitschriften zurückgegriffen, die als E-Journals für Studierende der Universität Wien problemlos zugänglich sind

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36