Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190019 SE M5.3 Planning, Evaluation and Assessment in Education (2024S)
Assessment Cultures: Historisch-international-vergleichende Perspektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:30 to Tu 20.02.2024 09:00
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.05. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 14.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 28.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte und die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab
Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte
Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 20 Punkte
Feedback: 10 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Reportage: 10 Punkte
Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte
Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte
Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 20 Punkte
Feedback: 10 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Reportage: 10 Punkte
Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte
Examination topics
Texte und Inhalte des Kurses und von den TeilnehmerInnen
Reading list
Alarcón, C. & M. Lawn (2018). Assessment Cultures. Berlin: Peter Lang.
Broadfoot, P. (1996). Education, Assessment and Society. Buckingham: Open University Press, 1996.
Broadfoot, P. (1984). Selection, Certification, and Control: Social Issues in Educational Assessment. London, UK: Falmer Press, 1984.
Lundahl, C. & F. Waldow (2009). 'Standardisation and ‘Quick Languages’: The Shape-shifting of Standardized Measurement of Pupil Achievement in Sweden and Germany,' Comparative Education 45 (3): 36585, 10.1080/03050060903184940
Smith, W. (2016). The global testing culture. Oxford: Symposium.
Broadfoot, P. (1996). Education, Assessment and Society. Buckingham: Open University Press, 1996.
Broadfoot, P. (1984). Selection, Certification, and Control: Social Issues in Educational Assessment. London, UK: Falmer Press, 1984.
Lundahl, C. & F. Waldow (2009). 'Standardisation and ‘Quick Languages’: The Shape-shifting of Standardized Measurement of Pupil Achievement in Sweden and Germany,' Comparative Education 45 (3): 36585, 10.1080/03050060903184940
Smith, W. (2016). The global testing culture. Oxford: Symposium.
Association in the course directory
M5.3
Last modified: We 17.04.2024 09:06
Internationale Schulleistungsvergleichsstudien und Externe Schulevaluation beeinflussen nationale und internationale bildungspolitische Debatten, Reformen, und den Unterricht. Hochschulzulassungstest bestimmen in vielen Ländern die Biografien und Berufslaufbahnen von Schüler*innen. Beurteilungsdaten werden zunehmend als Regierungsinstrument eingesetzt. Im gegenwärtigen Bereich des 'globalen Testregimes' werden jedoch sowohl die kulturellen, sozialen und die historischen Bedingungen der Beurteilung oft vernachlässigt. Der vorliegende Band widmet sich daher der Rekonstruktion von 'Beurteilungskulturen' (Deutungsmuster, Diskurse, Instrumente, Praktiken) und der daran beteiligten Akteursgruppen. Die Beiträge umfassen Beispiele aus westeuropäischen, eurasischen, ostasiatischen, lateinamerikanischen und nordamerikanischen Kontexten von der Frühen Neuzeit bis heute. Darüber hinaus werden die Effekte von Beurteilung auf den Unterricht ('teaching for the test'), sowie die mit Beurteilung verbundenen Klassifizierung-, Exklusions-, und Subjektivierungsmechanismen diskutiert und verglichen.Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu "Assessment Cultures" theoretisch-systematisch und methodologisch zu analysieren.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen sowie wissenschaftliche Veranstaltungen zu organisieren.
4. Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit zu "Assessment Cultures" durchzuführen, und mündlich wie schriftlich in innovativer Weise zu präsentieren.Methoden:
Gruppenarbeit, Streitgespräche, Übungen, Diskussionen, Präsentationen, ExpertInneninterviews, Organisation einer kleiner wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen des Seminars,