Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190020 SE Bachelor's Paper II (2013S)

International perspectives on special needs education

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen inhaltlichen Zugänge und Methoden der Internationalen und Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Darüber hinaus werden geschichtliche Perspektiven aufgearbeitet und Ländervergleiche vorgenommen. Thematische Schwerpunkte sind Armut und Entwicklungszusammenarbeit, vorschulische und schulische Bildung, berufliche Teilhabe und internationale Perspektiven in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Verfassen der Arbeit Bachelor-Arbeit II

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen in der Lage sein für eine Untersuchungsfeld eine geeignete Fragestellung zu formulieren, diese sachgerecht zu bearbeiten und Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren.

Examination topics

Studierende entwickeln ein eigenes Konzepts für eine Bachelor-Arbeit, stellen es im Seminar zur Diskussion und beteiligen sich aktiv an der Auseinandersetzung mit den Entwürfen der Kolleg/innen.

Reading list

Biewer, Gottfried / Luciak, Mikael / Schwinge, Mirella (Hrsg.) (2008): Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Für das Verfassen der Arbeit ist auch englischsprachige Literatur aufzuarbeiten. Insbesondere sollen englischsprachige Journals genutzt werden, die elektronisch über die Universitätsbibliothek zugänglich sind.

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36