190020 VO BM 5 Differentiations of Education Theory (DU+IP+SB) (2018W)
Bildung, Übergang, Inklusion
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 22.01.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 11.03.2019 09:00 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.03.2019 09:00 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.06.2019 09:00 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung zu Semesterende.
Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte sowie Ergänzungen (je Vorlesungseinheit 1 wissenschaftlicher Artikel).
Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte sowie Ergänzungen (je Vorlesungseinheit 1 wissenschaftlicher Artikel).
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung zu Semesterende
Examination topics
Reading list
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Fülöp, A. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Fülöp, A. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Association in the course directory
BM 5 VO (DU+IP+SB)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Thematik "Inklusive Bildungsübergänge" näher zu bringen.