Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190021 VO BM 8 Theoretical Foundations of Problem Statements (AHP) (2021S)

Developments and Debates in Educational Theory and Research (1900-present)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
REMOTE

BM 8 PS (AHP) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS (AHP)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung findet online statt. Falls zu einem späteren Zeitpunkt Präsenz- und Hybrid-Lehre möglich sein sollte, wird noch informiert.

HS 16, Hauptgebäude - im SS 21 sind maximal 11 Personen zugelassen

  • Monday 01.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 28.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die zentrale Annahme dieser Vorlesung ist, dass eine bildungswissenschaftliche Theorie nicht nur ein spezifisches Verständnis vorschlägt, was das Pädagogische pädagogisch macht (z.B. Initation, Bildung, Emanzipation, Lernen usw.), sondern auch eine bestimmte bildungswissenschaftliche Epistemologie reflektiert und vermittelt, die methodologische Konsequenzen für die Bildungsforschung hat, einschließlich der ethischen und politischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Forschung entfalten. Ziel der Vorlesung ist es erstens, die Studierenden mit den Hauptströmungen des pädagogischen Denkens (1900-heute) und ihrer Beziehung zueinander vertraut zu machen, und zweitens ein Bewusstsein für die Interdependenz von Bildungstheorien und Forschungsmethoden zu schaffen.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Strömungen im Bildungsdenken und diskutiert pro Strömung (1) den historischen Kontext und die theoretischen Annahmen; (2) zentrale Bildungskonzepte, Theorien und Denkweisen; (3) Rückwirkungen und Einfluss auf die Bildungsforschung; (4) exemplarische Fälle aus der Bildungsforschung.

Nach einem Einführungsvortrag, in dem der allgemeine Aufbau des Studiengangs sowie die zentralen Themen vorgestellt werden, folgen thematische Vorträge zu (1) empirisch-analytischen Ansätzen, (2) Pragmatismus, (3) Phänomenologie, (4) Geisteswissenschaftlicher Pädagogik, (5) kritischer Pädagogik, (6) sprachwissenschaftlich-analytischen Ansätzen, (7) postmodernen und poststrukturalistischen Tendenzen und (8) kritischem und spekulativem Realismus. Zentrale Fragen, die sich durch den gesamten Studiengang ziehen, betreffen das Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungspraxis, die Bedeutung der Empirie ("Erfahrung") für die Bildungsforschung sowie den wissenschaftlichen und politischen Charakter der Bildungsforschung. In den letzten Vorlesungen werden diese Fragen anhand von aktuellen bildungstheoretischen Diskussionen weiter vertieft.

Assessment and permitted materials

Es gibt keine Prüfung am Ende der Vorlesung.

Minimum requirements and assessment criteria

Es gibt keine Mindestanforderungen um diese Lehrveranstaltung zu bestehen. Es ist empfohlen die Vorlesungen zu besuchen und die Literatur zu lesen.

Examination topics

NA

Reading list

Literaturemphelungen werden während der Vorlesung übermittelt.

Association in the course directory

BM 8 PS (AHP) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS (AHP)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18