Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190021 SE Special Ethical Questions (2024S)
Reflexion ethischer Fragestellungen in inklusionspädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitskontexten: Assistenz, Beratung, Psychotherapie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:30 to Tu 20.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle (Teilleistungen)
-Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
-Gruppenpräsentationen: Peergroup erarbeitet Präsentation (ca. 20min) zu einem Themenschwerpunkt und entwirft Fragen für die Diskussion in Kleingruppen bzw. im Plenum.
-Schriftliche Nachbereitungsaufgabe/Einzel-Reflexionsarbeit zum Themenschwerpunkt der Peergruppenarbeit (7 A4 Seiten)
-Literaturrecherchen
-Lehrenden- und PeerfeedbackIndividuelle Vorbereitungsaufgabe 20 %
Präsentation 30 %
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Nachbereitungsaufgabe 50 %Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden.Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv beurteilt werden.Um das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 50 % der Punkte zu erreichen. Die genaue Ausschlüsselung der Punkte:Beurteilungsmaßstab
Note 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%
Anwesenheit in der Wissensvermittlung (mind. 80 %).
-Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
-Gruppenpräsentationen: Peergroup erarbeitet Präsentation (ca. 20min) zu einem Themenschwerpunkt und entwirft Fragen für die Diskussion in Kleingruppen bzw. im Plenum.
-Schriftliche Nachbereitungsaufgabe/Einzel-Reflexionsarbeit zum Themenschwerpunkt der Peergruppenarbeit (7 A4 Seiten)
-Literaturrecherchen
-Lehrenden- und PeerfeedbackIndividuelle Vorbereitungsaufgabe 20 %
Präsentation 30 %
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Nachbereitungsaufgabe 50 %Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden.Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv beurteilt werden.Um das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 50 % der Punkte zu erreichen. Die genaue Ausschlüsselung der Punkte:Beurteilungsmaßstab
Note 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%
Anwesenheit in der Wissensvermittlung (mind. 80 %).
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Leistungskontrolle
Examination topics
Levold, T., & Wirsching, M. (2021). Teil 5: Ethik, Lehre, Forschung. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (4. Aufl., S. 496-543). Carl-Auer-Systeme Verlag.
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Reading list
Levold, T., & Wirsching, M. (2021). Teil 5: Ethik, Lehre, Forschung. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (4. Aufl., S. 496-543). Carl-Auer-Systeme Verlag.
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Association in the course directory
WM-M10
Last modified: We 21.02.2024 15:46
Methodisches Handeln in (inklusions-)pädagogischen und psychotherapeutischen Praxisfeldern ist von theoretischen Annahmen und ethischen Vorstellungen durchsetzt. Theorie und Ethik sind bedeutsam für Betrachtungen von Aufgaben und Tätigkeiten professioneller Akteur:innen in (inklusions-)pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitskontexten, dies betrifft insbesondere die professionelle Tätigkeit mit Menschen in krisenhaften oder vulnerablen Übergängen im Lebenslauf oder Lebenssituationen.Die Studierenden können ethische Fragestellungen und Probleme im Hinblick auf ihre (inklusions-)pädagogische und psychotherapeutische Relevanz reflektieren sowie ethische Implikationen (inklusions-)pädagogischer und psychotherapeutischer Theorie und Praxis sowie für ihre eigene Forschung identifizieren und problematisieren.Methoden
Das Kennenlernen und (Er-)Arbeiten unterschiedlicher theoretischer und ethischer Perspektiven auf (inklusions-)pädagogisches und/oder psychotherapeutisches Handeln erfolgt im collaborativen Austausch in der Seminargruppe.
Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
-Präsenzlehre mit Inputs der Lehrenden
-Selbstständige Lesevorbereitungsaufgabe
-Literaturrecherchen
-Gruppenarbeiten (Erarbeitung eines Themenschwerpunktes aus Theorie oder Praxis)
-Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion der begonnenen Gruppenarbeiten mit anschließenden Feedback)