Universität Wien

190022 VO BM 2 Education, the Individual and Society (2019W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
OV

STEOP BM 2 + StEOP 2 (2011)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Orientierungsverantaltung - in der Ersten Einheit am Fr. 04.10.2019 vom 11.30 bis 13:00
https://sss-biwi.univie.ac.at/aus-dem-ssc/news/orientierungsveranstaltung-der-studienprogrammleitung-biwi/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a9e37d712533dd6c07ff52f09e8e655c

  • Friday 04.10. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet Unterstützung im Prozess der Vorbereitung auf die Modulprüfung. In der Vorlesung werden Theorien und Konzepte vorgestellt, die von der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen handeln; in denen der Bedeutung gesellschaftlicher Gegebenheiten für Entwicklung nachgegangen wird; und in denen die Frage gestellt wird, was unter Bildung zu verstehen ist. Auf diese Weise soll in zentrale Themen der Bildung- oder Erziehungswissenschaft eingeführt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung nach dem Multiple-Choice-prinzip. Die Anzahl der richtigen Antworten wird am prüfungsbogen mitgeteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Oberste 87,5 % der Punkte und mehr: 1
75,5 % - 87,0 % der erreichbaren Punkte: 2
63,0 % - 75,0 % der erreichbaren Punkte: 3
Knapp über 50 % bis 62,5 % der Punkte: 4

Nach folgendem Modus werden pro Frage Punkte vergeben:

- Für jede richtig angekreuzte Antwort wird ein Punkt vergeben.
- Für jede falsch angekreuzte Antwort wird ein Punkt abgezogen.
- Für jede nicht angekreuzte richtige Antwort wird kein Punkt abgezogen.
- Werden mehr Antworten angekreuzt als Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, werden 0 Punkte vergeben.
- Im schlechtesten Fall erhält man bei einer Frage 0 Punkte. Bei keiner Frage kann man demnach in einen Minusbereich kommen.

Examination topics

Folien der Vorlesung;
Begleittexte zur Vorlesung (auf Moodle);
Koller (2004): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft:

Reading list


Association in the course directory

STEOP BM 2 + StEOP 2 (2011)

Last modified: We 21.04.2021 13:32