Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190024 SE Education and Training with Impaired Senses, Behav., Cogn., Language and Social-Emotional Developm. (2020W)
Die (Re-)Konstruktion von Behinderung im Lichte aktueller Theorien und sozialer Medien
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to Tu 29.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird in synchron digitaler Form durchgeführt. Die Ausnahme ist der erste Sitzungstermin (13.10.), der vor Ort durchgeführt wird, je nach Anmeldestand in zwei Gruppen. Je nach Covid-19 Situation kann sich dies aber noch ändern. Infos diesbezüglich werden rechtzeitig per moodle verschickt.
- Tuesday 13.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 10.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 05.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Als Reaktion auf individuelle, letztlich medizinisch geprägte Modelle von Behinderung entstanden ab den 1960er Jahren im Umfeld verschiedener Behindertenbewegungen andere, soziale, kulturelle und menschenrechtliche, Modelle von Behinderung. Heute existieren parallel zahlreiche Modelle und Verständnisse von Behinderung, die nicht zuletzt auch von Menschen mit Behinderung, die in der Wissenschaft arbeiten, entwickelt und vertreten werden, und die Niederschlag oder Verbreitung in Medien, Kultur und Politik finden. In diesem Seminar schauen wir uns neuere, einflussreiche Theorieansätze, aber auch Blogs, youtube Kanäle, Instagram Accounts und andere soziale Medien und Projekte an, die im Kontext von Behinderung entstanden sind. Das Ziel ist es einerseits, ein Verständnis für vielfältige theoretische Ansätze zu Behinderung sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entwickeln, und andererseits vor diesem Hintergrund die mediale Selbstpräsentation von Menschen mit Behinderung einordnen und eine eigene Position dazu finden zu können.
Assessment and permitted materials
Die Teilleistungen werden mit insgesamt max. 100 Punkten bewertet. Zwei kleinere Aufträge werden mit je max. 20 Punkten bewertet, die Seminararbeit mit max. 60 Punkten.
Minimum requirements and assessment criteria
Beim Erreichen von mindestens 50 Punkten ist die Veranstaltung positiv abgeschlossen. Für die übrigen Notenstufen gelten jeweils gleiche Intervalle.
Examination topics
Reading list
Barnes, Elizabeth. 2016. The Minority Body: A Theory of Disability. Oxford: Oxford University Press.
Dederich, Markus. 2010. "Behinderung, Norm, Differenz Die Perspektive der Disability Studies." In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 170-184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Degener, Theresia. 2009. "Die neue UN Behindertenrechtskonvention aus der Sicht der Disability Studies." Behindertenpädagogik 48 (3):263-283.
Kastl, Jörg Michael. 2016. Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
MacKenzie, Catriona, and Jackie Leach Scully. 2007. "Moral Imagination, Disability and Embodiment." Journal of Applied Philosophy 24 (4):335-351.
Shakespeare, Tom. 2013. "Nasty, Brutish, and Short? On the Predicament of Disability and Embodiment." In Disability and the Good Human Life, Hrsg. Jerome Bickenbach, Franziska Felder und Barbara Schmitz, 93-112. Cambridge: Cambridge University Press.
Siebers, Tobin. 2009. Zerbrochene Schönheit. Bielefeld: transcript Verlag.Sowie diverse Blogs, Instagram Accounts, Youtube Kanäle etc.
Dederich, Markus. 2010. "Behinderung, Norm, Differenz Die Perspektive der Disability Studies." In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 170-184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Degener, Theresia. 2009. "Die neue UN Behindertenrechtskonvention aus der Sicht der Disability Studies." Behindertenpädagogik 48 (3):263-283.
Kastl, Jörg Michael. 2016. Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
MacKenzie, Catriona, and Jackie Leach Scully. 2007. "Moral Imagination, Disability and Embodiment." Journal of Applied Philosophy 24 (4):335-351.
Shakespeare, Tom. 2013. "Nasty, Brutish, and Short? On the Predicament of Disability and Embodiment." In Disability and the Good Human Life, Hrsg. Jerome Bickenbach, Franziska Felder und Barbara Schmitz, 93-112. Cambridge: Cambridge University Press.
Siebers, Tobin. 2009. Zerbrochene Schönheit. Bielefeld: transcript Verlag.Sowie diverse Blogs, Instagram Accounts, Youtube Kanäle etc.
Association in the course directory
M6.2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18