Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190024 KU BM 7 Applied Methodology I (PP) (2021S)
Inhaltsanalytische Untersuchung von Interviewmaterial
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 7 KU I (PP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
a. Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden von der Lehrveranstaltungsleitung abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nach dem festgelegten Verfahren nachrücken können.b. Eine regelmäßige Teilnahme an den Proseminar-Terminen, die zu den angegebenen Terminen stattfinden, ist verpflichtend (siehe Mindestanforderungen).
c. Aufgrund der Situation um Covid 19 finden die angegebenen Termine als Online-Einheiten mit Anwesenheit im virtuellen Seminarraum statt.
d. Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop mit Internetzugang. An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
e. Außerhalb der angegebenen Seminarzeiten werden Kleingruppentermine wahrzunehmen sein, welche flexibel vereinbart werden.
f. Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen oder das Recht haben auf eine abweichende Leistungskontrolle.
- Friday 05.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 26.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 23.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 07.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 21.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 04.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 18.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine theoretische als auch praktische Auseinandersetzung mit der methodischen Vorgehensweise der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Proseminar beschäftigen sich die Studierenden mit den Möglichkeiten und Grenzen des methodischen Zugangs nach Philipp Mayring und erproben sich an Interviewmaterial aus einem laufenden Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik namens „TheoPrax“. Um eine inhaltsanalytische Auswertung durchführen zu können, wird zunächst eine inhaltliche Einarbeitung in die Thematik des Forschungsprojekts im Zentrum des Seminars stehen: Anhand von Texten werden Fragen des sogenannten „Theorie-Praxis-Verhältnisses“ sowie Implikationen für pädagogische Professionalisierungsprozesse diskutiert. In Kleingruppen wird anschließend qualitatives Interviewmaterial herangezogen, um Auswertungskategorien zu erarbeiten und das Material anhand derer auszuwerten. Der Prozess der Auswertung sowie die erzielten Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht festgehalten, als auch methodenkritisch diskutiert.
Assessment and permitted materials
a. Anwesenheit als Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung
b. Kontinuierliche Mitarbeit innerhalb und außerhalb der Präsenzzeiten inkl. Gruppenarbeiten und schriftlichen Hausübungen
c. Abhalten von Kurzpräsentationen
d. Forschungsbericht
b. Kontinuierliche Mitarbeit innerhalb und außerhalb der Präsenzzeiten inkl. Gruppenarbeiten und schriftlichen Hausübungen
c. Abhalten von Kurzpräsentationen
d. Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
• Forschungsbericht (50 Punkte)
• Mitarbeitsnachweise: schriftliche Abgaben und mündliche Mitarbeit (30 Punkte)
• Kurzpräsentationen (20 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
----
a. Anwesenheit: Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Präsenzeinheiten (online). Die maximale unentschuldigte Fehlzeit beträgt zwei Lehrveranstaltungseinheiten à 90 Minuten.
Achtung: Jeder Proseminartermin besteht aus zwei Lehrveranstaltungseinheiten à 90 Minuten, das heißt: Es darf maximal ein Freitag-Termin versäumt werden.b. Mitarbeit: Voraussetzung für das positive Bestehen des Proseminars ist eine aktive Mitarbeit während und außerhalb der Präsenzeinheiten, das heißt: Beteiligung an den Diskussionen, sorgfältige Lektüre der im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte, Abgabe von Hausübungen, Mitarbeit in Kleingruppentreffen.
c. Kurzpräsentationen: Im Laufe des Seminars sind Präsentationen abzuhalten.
d. Forschungsbericht: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines positiv beurteilten Forschungsberichts in Kleingruppen gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
• Forschungsbericht (50 Punkte)
• Mitarbeitsnachweise: schriftliche Abgaben und mündliche Mitarbeit (30 Punkte)
• Kurzpräsentationen (20 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
----
a. Anwesenheit: Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Präsenzeinheiten (online). Die maximale unentschuldigte Fehlzeit beträgt zwei Lehrveranstaltungseinheiten à 90 Minuten.
Achtung: Jeder Proseminartermin besteht aus zwei Lehrveranstaltungseinheiten à 90 Minuten, das heißt: Es darf maximal ein Freitag-Termin versäumt werden.b. Mitarbeit: Voraussetzung für das positive Bestehen des Proseminars ist eine aktive Mitarbeit während und außerhalb der Präsenzeinheiten, das heißt: Beteiligung an den Diskussionen, sorgfältige Lektüre der im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte, Abgabe von Hausübungen, Mitarbeit in Kleingruppentreffen.
c. Kurzpräsentationen: Im Laufe des Seminars sind Präsentationen abzuhalten.
d. Forschungsbericht: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines positiv beurteilten Forschungsberichts in Kleingruppen gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Examination topics
Reading list
Mayring, P. (2010a): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey, G., Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 601-613Reinhoffer, B. (2008): Lehrkräfte geben Auskunft über ihren Unterricht. In: Mayring, P. (Hrsg.): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim et al., 2.Aufl., 123-141Neuweg, G.H. (2002): Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), 10-29Datler, W. (2004): Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In: Hackl, B. (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. LIT Verlag: Münster et al., 113-130Hierdeis, H. (2010). Selbstreflexive Lehrerbildung. In: Göppel, R., Würker, A., Hirblinger, A., Hirblinger, H. (Hrsg.): Schule als Bildungsort und "emotionaler Raum". Budrich: Opladen et al., 175–197Strobl, B., Datler, W. (2020): Emotionen als Gegenstand des Nachdenkens und Sprechens über Praxissituationen. Anmerkungen zur Bedeutung von psychoanalytisch orientierten Aus- und Weiterbildungsprozessen für eine Dimension von psychosozialer Professionalität. In: Rauh, B., Welter, N., Franzmann, M., Magiera, K., Schramm, J., Wilder, N. (Hrsg.): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Budrich: Opladen et al., 207-224Weiterführende Literatur:Mayring, P. (2010b): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag: Weinheim/Basel, 11. Aufl.Mayring, P. (2008): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim et al., 2.Aufl.Neuweg, G. H. (2000): Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Studienverlag: InnsbruckDatler, W. (2003): Erleben, Beschreiben und Verstehen. Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In: Dörr, M., Göppel, R. (Hrsg.): Bildung der Gefühle. Psychosozial-Verlag: Gießen, 241-264Die für das Proseminar relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters auf moodle zur Verfügung gestellt, sowie im Laufe des Semesters ergänzt.
Association in the course directory
BM 7 KU I (PP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18