Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190026 SE Research Practicum (2013W)
Justifications
Continuous assessment of course work
Labels
Laut BA-Curriculum ist das Modul 23 (Forschungspraktikum) dem Modul 24 (BA-Arbeit I) zeitlich und logisch vorgeordnet. D.h. das Begleitseminar zum Forschungspraktikum ist implizit zweisemestrig angelegt; daher gibt das Handout Auskunft über die Gesamtanlage des (2-semestrigen) Seminars.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Registration is open from We 25.09.2013 09:00 to We 02.10.2013 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Ines Maria Breinbauer
- Zuzana Kobesova
- Kim Dusch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 22.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für positiven Abschluss:
- Termingerechte Vorbereitung der gem. Lektüre (= „Pflichtlektüre“)
- 3 Fragen/Diskussionsanregungen zu den jew. Texten bis spätestens Freitag, 17 Uhr
- Referat (mit Handout) am 19.11., 3.12. oder 17.12. oder schriftliche Inhaltsangabe (3 S.) zu Quellen, die in Hinblick auf Forschungsfrage studiert wurden, bis 3.12 (per mail an: ines.maria.breinbauer@univie.ac.at, zuzana.kobesova@univie.ac.at )
- Bis 28.1.: Exposé zur geplanten Forschungsfrage (ca. 10.000 Z inkl.Lz.)
- Forschungstagebuch bis 28.1.2014
- Arbeit im Tandems/Teams wird empfohlen, d.h. nicht gem. Bearbeitung eines Themas, sondern wechselseitige Verantwortung für Gelingen der BA-Arbeit (Diskussion der Lektüre, des Exposés, Korrekturlesen vor Abgabe u.a.)
- Termingerechte Vorbereitung der gem. Lektüre (= „Pflichtlektüre“)
- 3 Fragen/Diskussionsanregungen zu den jew. Texten bis spätestens Freitag, 17 Uhr
- Referat (mit Handout) am 19.11., 3.12. oder 17.12. oder schriftliche Inhaltsangabe (3 S.) zu Quellen, die in Hinblick auf Forschungsfrage studiert wurden, bis 3.12 (per mail an: ines.maria.breinbauer@univie.ac.at, zuzana.kobesova@univie.ac.at )
- Bis 28.1.: Exposé zur geplanten Forschungsfrage (ca. 10.000 Z inkl.Lz.)
- Forschungstagebuch bis 28.1.2014
- Arbeit im Tandems/Teams wird empfohlen, d.h. nicht gem. Bearbeitung eines Themas, sondern wechselseitige Verantwortung für Gelingen der BA-Arbeit (Diskussion der Lektüre, des Exposés, Korrekturlesen vor Abgabe u.a.)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lit (Auswahl):
ARGUMENTATIONSTHEORIE. http://de.wikipedia.org/wiki/Argumentationstheorie (ganz gute erste Orientierung)
DÖRPINGHAUS, Andreas: Zur Topik pädagogischen Wissens. In: Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (Hg.): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik (Festschrift für Harm Paschen), Bielefeld 2002, S. 9-25.
HELMER, Karl: Argumentation und Zustimmung. Über einige Möglichkeiten theoretischer Rhetorik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/1992, S. S.370- 387.
HELMER, Karl: Topik und Argumentation. In APEL, Hans-Jürgen/KOCH, Lutz (Hrsg.): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis. Juventa, Weinheim 1997, S. 81- 99
HERRMANN, Markus/ HOPPMANN, Michael/ STÖLZGEN, Karsten: Schlüsselkompetenz Argumentation. Schöningh (UTB), Paderborn 2012.
HÜGLI, Anton: Auf der Suche nach dem Ort unserer Überzeugungen. Oder: Warum jedes Denken topisch sein muss. In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hg.): Topik und Argumentation. Königshausen und Neumann 2004, S. 37- 58.
KOPPERSCHMIDT, Josef: Argumentationsarbeit. Oder: Über die Arbeit mit der goldenen Kette. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 11- 28
LIND, Georg: Teilhabe an der Argumentationsgemeinschaft als Ziel der Bildung: Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 167- 177
LUEKEN, Geert-Lueke: Fördert Formale Logik argumentative Kompetenz? Über Sinn und Unsinn von Logik-Kursen. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S.97-106
OELKERS 1991 zum Topos der Sorge; WIGGER 1991 zum Argumentieren mit Defiziten; WIGGER 1988 zum Argumentieren mit Tradition, PASCHEN 1986 zu Kind(heit) als Argument, PASCHEN 1988 zum Hänschen-Argument, PRANGE 1990 zu Erfahrung als Argument, ZYMEK zu „Ausland“ als Argument u.a.m.
PASCHEN, Harm: Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens. In: Pädagogisches Wissen, hrsg. Von Jürgen Oelkers und Heinz-Elmar Tenorth (= 27.Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), Beltz, Weinheim/Basel 1991, S. 319- 332.
RUHLOFF, Jörg: Rhetorik - Geltung – Zustimmung. In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hrsg.): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, S. 23-35
RUHLOFF, Jörg: Verbesserung des Argumentierens mittels Topik? Oder: Argumente haben einen Anlass! In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hg.): Topik und Argumentation. Königshausen und Neumann 2004, S. 211-228
WOHLRAPP, Harald: Was heißt und zu welchem Ende sollte Argumentationsforschung betrieben werden? In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 29-40
ARGUMENTATIONSTHEORIE. http://de.wikipedia.org/wiki/Argumentationstheorie (ganz gute erste Orientierung)
DÖRPINGHAUS, Andreas: Zur Topik pädagogischen Wissens. In: Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (Hg.): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik (Festschrift für Harm Paschen), Bielefeld 2002, S. 9-25.
HELMER, Karl: Argumentation und Zustimmung. Über einige Möglichkeiten theoretischer Rhetorik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/1992, S. S.370- 387.
HELMER, Karl: Topik und Argumentation. In APEL, Hans-Jürgen/KOCH, Lutz (Hrsg.): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis. Juventa, Weinheim 1997, S. 81- 99
HERRMANN, Markus/ HOPPMANN, Michael/ STÖLZGEN, Karsten: Schlüsselkompetenz Argumentation. Schöningh (UTB), Paderborn 2012.
HÜGLI, Anton: Auf der Suche nach dem Ort unserer Überzeugungen. Oder: Warum jedes Denken topisch sein muss. In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hg.): Topik und Argumentation. Königshausen und Neumann 2004, S. 37- 58.
KOPPERSCHMIDT, Josef: Argumentationsarbeit. Oder: Über die Arbeit mit der goldenen Kette. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 11- 28
LIND, Georg: Teilhabe an der Argumentationsgemeinschaft als Ziel der Bildung: Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 167- 177
LUEKEN, Geert-Lueke: Fördert Formale Logik argumentative Kompetenz? Über Sinn und Unsinn von Logik-Kursen. In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S.97-106
OELKERS 1991 zum Topos der Sorge; WIGGER 1991 zum Argumentieren mit Defiziten; WIGGER 1988 zum Argumentieren mit Tradition, PASCHEN 1986 zu Kind(heit) als Argument, PASCHEN 1988 zum Hänschen-Argument, PRANGE 1990 zu Erfahrung als Argument, ZYMEK zu „Ausland“ als Argument u.a.m.
PASCHEN, Harm: Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens. In: Pädagogisches Wissen, hrsg. Von Jürgen Oelkers und Heinz-Elmar Tenorth (= 27.Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), Beltz, Weinheim/Basel 1991, S. 319- 332.
RUHLOFF, Jörg: Rhetorik - Geltung – Zustimmung. In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hrsg.): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, S. 23-35
RUHLOFF, Jörg: Verbesserung des Argumentierens mittels Topik? Oder: Argumente haben einen Anlass! In: DÖRPINGHAUS, Andreas/ HELMER, Karl (Hg.): Topik und Argumentation. Königshausen und Neumann 2004, S. 211-228
WOHLRAPP, Harald: Was heißt und zu welchem Ende sollte Argumentationsforschung betrieben werden? In: GRUNDLER, Elke/ VOGT, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Stauffenburg Linguistik, Tübingen 2006, S. 29-40
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Für viele der Fragestellungen ist es jedenfalls erforderlich, sich mit (Sinn und Zweck und) Methoden der Argumentationsanalyse (als einer qualitativen Forschungsmethode) vertraut zu machen.