Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190026 VO BM 6 Methodology and Research Design (2020S)
Eine Einführung
Labels
Vorlesung zur Vorbereitung auf die Modulprüfung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Judith Schoonenboom
- Karoline Marth (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen der Corona-Krise findet die Vorlesung nicht im Hauptgebäude im Hörsaal 7 statt, sondern zu gleichen Zeiten in einem virtuellen Raum, der über Moodle zugänglich ist.
Montag 29.6.2020 Modulprüfung online 15.00 - 17.00 Uhr- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Vorlesung zur Vorbereitung auf die Modulprüfung erwerben Studierende Kenntnisse der grundlegenden Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung und lernen auf dieser Grundlage den Zusammenhang eines Forschungsdesigns mit methodologischen Entscheidungen zu analysieren. Zu diesen Kenntnissen gehört insbesondere die Kenntnis der Grundbegriffe, Methoden und Grenzen unterschiedlicher methodologischer Vorgehensweisen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Modulprüfung:
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=238955&eq=19-0727&semester=2020SSchriftliche Prüfung mit offenen Fragen zu Forschungsdesign und MC-Fragen zu den ausgewählten aktuellen Forschungsdesigns. Hilfsmittel sind nicht erlaubt, außer ein Wörterbuch für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die offenen Fragen dürfen auch auf Englisch beantwortet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=238955&eq=19-0727&semester=2020SSchriftliche Prüfung mit offenen Fragen zu Forschungsdesign und MC-Fragen zu den ausgewählten aktuellen Forschungsdesigns. Hilfsmittel sind nicht erlaubt, außer ein Wörterbuch für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die offenen Fragen dürfen auch auf Englisch beantwortet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
Minimum requirements and assessment criteria
00.0% - 50.0%: Nicht Genügend
50.0% - 62.5%: Genügend
62.5% - 75.0%: Befriedigend
75.0% - 87.5%: Gut
87.5% - 100%: Sehr Gut
50.0% - 62.5%: Genügend
62.5% - 75.0%: Befriedigend
75.0% - 87.5%: Gut
87.5% - 100%: Sehr Gut
Examination topics
Forschungsdesigns in der Bildungswissenschaft- Grundlegenden Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung
- Grundbegriffe, Methoden und Grenzen unterschiedlicher methodologischer Vorgehensweisen
- Zusammenhang eines Forschungsdesigns mit methodologischen Entscheidungen
- Einige ausgewählte aktuellen ForschungsdesignsSiehe dazu auch die Moodle-Seiten der Vorlesungen aus BM6.
- Grundbegriffe, Methoden und Grenzen unterschiedlicher methodologischer Vorgehensweisen
- Zusammenhang eines Forschungsdesigns mit methodologischen Entscheidungen
- Einige ausgewählte aktuellen ForschungsdesignsSiehe dazu auch die Moodle-Seiten der Vorlesungen aus BM6.
Reading list
Vorläufige LiteraturlisteNB Die Literaturliste kann sich während des Semesters noch ändern!Aeppli, Gasser, Gutzwiller und Tettenborn (2016). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. 5.4 Stichproben S. 141 - 145
Flick (2014), Gütekriterien qualitativer Sozialforschung, S. 411-422
Friedrichs (2014), Forschungsethik. S. 81-89.
Krebs und Menold (2014), Gütekriterien quantitativer Sozialforschung, S. 425-437.
Lederer (2014), Quantitative Erhebungsmethoden
Maxwell (2013), A model for qualitative research design. S. 1 - 5
Mayring (2002), Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. Kapitel 4, Untersuchungspläne qualitativer Forschung (Seite 40-64).
Poscheschnik (2014) Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts. Abschnitt 2: Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung. S. 61-98
Poscheschnik (2014), Qualitative Erhebungsmethoden
Poscheschnik, Lederer, Perzy und Hug (2014), Datenauswertung.
Schoonenboom (2018), Designing mixed methods research by mixing and merging methodologies: A 13-step model. Table 1. (S. 1003-1004)
Stein (2014), Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Flick (2014), Gütekriterien qualitativer Sozialforschung, S. 411-422
Friedrichs (2014), Forschungsethik. S. 81-89.
Krebs und Menold (2014), Gütekriterien quantitativer Sozialforschung, S. 425-437.
Lederer (2014), Quantitative Erhebungsmethoden
Maxwell (2013), A model for qualitative research design. S. 1 - 5
Mayring (2002), Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. Kapitel 4, Untersuchungspläne qualitativer Forschung (Seite 40-64).
Poscheschnik (2014) Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts. Abschnitt 2: Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung. S. 61-98
Poscheschnik (2014), Qualitative Erhebungsmethoden
Poscheschnik, Lederer, Perzy und Hug (2014), Datenauswertung.
Schoonenboom (2018), Designing mixed methods research by mixing and merging methodologies: A 13-step model. Table 1. (S. 1003-1004)
Stein (2014), Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
BM 6 VO
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18