Universität Wien

190030 KU BM 7 Applied Methodology I (AHP+SB) (2019S)

Methoden und Methodologien der historischen Bildungsforschung an ausgewählten Beispielen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

An ausgewählten Quellenbeständen (Gesetzestexte, Personen/Biographien, Belletristik, etc.) werden Methoden bildungshistorischen Arbeitens und Forschens im Kurs gemeinsam erarbeitet bzw. von Studierenden präsentiert. Die jeweiligen methodischen Möglichkeiten und Grenzen sollten dabei besonders im Zentrum der Auseinandersetzung stehen, ohne dem Streetlight-Effekt (wenn nach Lösungen dort gesucht wird, wo die Suche am einfachsten erscheint) nachzugeben. Mit diesem „Handwerkszeug“ gerüstet sind abschließend eigene Interessen in einer Ausarbeitung zu verschriftlichen.

Assessment and permitted materials

Zum positiven Absolvieren des KU sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste schriftliche Ausarbeitung vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die schriftliche Ausarbeitung kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
schriftliche Ausarbeitung (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)

Examination topics

Reading list

wird zu Semesterbeginn via Moodle bekanntgegeben

Association in the course directory

BM 7 I KU (AHP+SB)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36