190032 SE Theory of Educational Science: Special Needs and Inclusive Education (2020W)
Special needs
Continuous assessment of course work
Labels
Abwesenheit bei der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste LV-Einheit findet im Hörsaal 3D im NIG (3. Stock) vor Ort statt.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie finden alle anderen Einheien im Hybrid-Modus statt. Dies bedeutet, dass eine begrenzte Anzahl von Studierenden (im Falle dieses SE: 10 Personen + LV-Leiterin) am SE im Seminarraum 5 teilnehmen kann, die restlichen Studierenden folgen dem Seminar digital.
Die Einteilung der Gruppen erfolgt in der ersten SE-Einheit (in Abhängigkeit der SE-Teilnehmer*innen). Für die digitale SE-Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät mit stabiler Internetverbindung benötigt.
Weitere konkrete Hinweise zu den Teilnahmemöglichkeiten (Konferenztool u.ä.) erfolgen ab Mitte September und werden dann laufend aktualisiert.
- Monday 05.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
-
Monday
19.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Monday
16.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Monday
30.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Monday
14.12.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Monday
11.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Monday
25.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer Einführung in die Thematik seitens der Seminarleiterin wird im Zentrum der Auseinandersetzung die Frage stehen, ob - und wenn ja inwiefern - sich das Verständnis von "Behinderung" in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Fokussierung erfolgt in 10-Jahres-Schritten, wobei sich eine studentische Kleingruppe jeweils mit einem Jahrzehnt außerhalb des Seminars intensiv beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Gruppen-Referates im Seminar zur Kenntnis bringen wird.
Assessment and permitted materials
Referat, Seminararbeit oder Verschriftlichung des Referates
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten = 1Block) und Mitarbeit; Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung; Verschriftlichung des Referates (positive Beurteilung) oder Verfassen einer Seminararbeit (positive Beurteilung) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Beurteilungsgrundlage ist die Seminararbeit bzw. die Verschriftlichung des Referates.
Examination topics
Reading list
Auswahl:Danz, Simone (2011). Behinderung: ein Begriff voller Hindernisse. Frankfurt, M.: Fachhochsch.-VerlagDederich, Markus, Jantzen, Wolfgang (Hrsg.) (2009). Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: KohlhammerEgen, Christoph (2020). Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcriptMusenberg, Oliver (Hrsg.) (2013). Kultur – Geschichte – Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung. Oberhausen: AthenaWeisser, Jan, (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript-Verlag
Association in the course directory
M3c
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18