190035 SE Diagnostics, Rehabilitation and Therapy with Focus on Special Educational Needs (2012W)
Educational processes support by participation and cooperation: System broad consultation attempts in theory and practise
Continuous assessment of course work
Labels
Sprache: Deutsch
Terine: Im Dezember finden keine LV statt (5.12 und 12.12.) 2 Ersatztermine werden in der Semestervorbesprechung dafür gefunden.
Terine: Im Dezember finden keine LV statt (5.12 und 12.12.) 2 Ersatztermine werden in der Semestervorbesprechung dafür gefunden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 09:00 to Mo 24.09.2012 09:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Helga Fasching
- Carina Zottl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 31.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Gelingende Bildungsprozesse von der Schule in den Beruf bei jungen Menschen mit Behinderungen hängen von einem gut funktionierenden Unterstützungssystem ab. Von Bedeutung ist demnach die Einbindung relevanter Personen/Institutionen in das Unterstützungssystem: Jugendliche mit Behinderung, deren Eltern, Professionelle (Schule und außerschulische Hilfen) etc.. Das professionelle Wissen über systemische Theorien und Methoden der Beratung ist dabei hilfreich.
Assessment and permitted materials
- Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum.
- Durchführung eines Expert/inneninterviews mit einer/m Vertreter/in einer Einrichtung.
- Schriftliche Arbeit: Seminarbeit
- Durchführung eines Expert/inneninterviews mit einer/m Vertreter/in einer Einrichtung.
- Schriftliche Arbeit: Seminarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen in der Lehrveranstaltung mit Theorien, Methoden und Konzepten systemischer Beratung zur Unterstützung von Bildungsprozessen vertraut gemacht werden. Darüber hinaus sollen Kontakte zu einschlägigen Institutionen, die Übergangsprozesse von der Schule in den Beruf bei jungen Menschen mit Behinderung unterstützen, hergestellt werden.
Examination topics
Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte systemischer Beratung theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte systemischer Beratung theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.
Reading list
Literatur
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt (Grundlagentexte, Einführungsreader in die systemische Beratung).Literatur:
Fasching, H. & Pinetz, P. (2008): Übergänge gestalten. Pädagogische Unterstützungsangebote für junge Frauen und Männer mit Sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben. Eine Herausforderung an das System der beruflichen Integration. Behinderte Menschen, 5, 26-41.
Ginnold, A. (2008): Der Übergang von Jugendlichen mit Lernbehinderung - Einstieg - Ausstieg - Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hoffman, I.-R. (2007): Changing Perspective, Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy. Heidelberg: Carl-Auer.
Ludewig, K. (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Spiess, W. (1998): Die Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Dortmund: borgmann.
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt (Grundlagentexte, Einführungsreader in die systemische Beratung).Literatur:
Fasching, H. & Pinetz, P. (2008): Übergänge gestalten. Pädagogische Unterstützungsangebote für junge Frauen und Männer mit Sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben. Eine Herausforderung an das System der beruflichen Integration. Behinderte Menschen, 5, 26-41.
Ginnold, A. (2008): Der Übergang von Jugendlichen mit Lernbehinderung - Einstieg - Ausstieg - Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hoffman, I.-R. (2007): Changing Perspective, Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy. Heidelberg: Carl-Auer.
Ludewig, K. (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Spiess, W. (1998): Die Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Dortmund: borgmann.
Association in the course directory
M 6.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36