Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190036 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2016W)
Biography as theoretical and methodological approach to education and learning
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.02. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) aktive Mitarbeit, inkl. kleiner schriftlicher oder mündlicher Einzelleistungen (Input, Protokoll, Kurzreferat, Exzerpt)
b) aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe und mündliche Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit.
c) schriftliche Ausarbeitung der in der Gruppe geleisteten Arbeit.
Nach Absprache wird darüber hinaus die Möglichkeit einer individuellen Seminararbeit angeboten.
Genaueres wird in der ersten Sitzung besprochen.
b) aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe und mündliche Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit.
c) schriftliche Ausarbeitung der in der Gruppe geleisteten Arbeit.
Nach Absprache wird darüber hinaus die Möglichkeit einer individuellen Seminararbeit angeboten.
Genaueres wird in der ersten Sitzung besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Erarbeitung der Basisliteratur, aktive Mitarbeit in einer Forschungsgruppe.Am Ende der LV verfügen die Studierenden über das im Projekt erarbeitete theoretische und methodologische Grundlagenwissen (Basistexte), über Erfahrungen und Kompetenzen in der Anwendung dieses Wissens auf empirisches Material und über ein reflektiertes Erfahrungswissen aus dieser Anwendung.Inwiefern diese Kompetenzen erworben wurden, wird anhand aller Teilleistungen beurteilt, wobei die schriftliche Ausarbeitung (Gruppenarbeit oder individuelle Seminararbeit) das Hauptgewicht hat.
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung:
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315.Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt, Texte und Materialien werden auch über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315.Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt, Texte und Materialien werden auch über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
M3d
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Parallel dazu werden empirische Beispiele erarbeitet (Interviewausschnitte und schriftliche autobiographische Texte). Leitend ist dabei die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten ein biographietheoretischer Ansatz für das Verständnis von Bildung und Lernen hat. Am Ende des Seminars wird die Frage diskutiert welche Relevanz ein biographieorientierter Zugang nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Bildungspraxis haben kann.