Universität Wien

190036 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (DU+IP) (2018W)

Ein raumtheoretischer Blick auf inklusive Bildungsprozesse.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar wird ein vertiefender Blick auf inklusive Bildungsprozesse unter einer raumtheoretischen Perspektive vorgenommen. Die Studierenden eignen sich dabei zunächst verschiedene raumtheoretische Konzepte an und lernen, diese auf ihre Alltagswelt zu beziehen. die Ergebnisse dieses Aneignungsprozesses werden präsentiert. Anschließend erfolgt eine Anwendung der erlernten Konzepte auf empirisches Material, das im Rahmen der 'Inclusive Spaces'-Projektreihe gewonnen wurde. Dabei geht es um inklusive Bildung, Raum und Differenz. Auf Basis dieser empirischen Auseinandersetzung verfassen die Studierenden eine Proseminararbeit - die Konzepte hierfür werden im Seminar ebenfalls präsentiert.

Assessment and permitted materials

- Erbringen der Teilleistungen (Präsentationen und Auseinandersetzung mit empirischem Material)
- Erstellen der Proseminararbeit (10 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten) und aktive Mitarbeit
- Erbringen der Teilleistungen
- Verfassen einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben des Lehrveranstaltungsleiters

Examination topics

Reading list

Buchner, T. (2017): Markierungen und Platzierungen. Die Produktion von ‘Integrationskindern’ über verräumlichte Praktiken in Regelschulen. In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/435

Buchner, T. (2017): „Ma’ merkt auch, dass Maksim in der Klasse die Macht hat“: Zur ‚inkludierenden’ Wirkung hegemonialer Männlichkeit in den nicht inklusiven Räumen von Schule. In: In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/451

Budde, Jürgen (2009): The significance of the body. Constructions of masculinity among German students. In: Journal of Boyhood Studies, 3(1), 39-49

Holt, Louise (2007): Children‘s sociospatial (re)production of disability within primary school playgrounds. In: Environment and Planning D: Society and Space 25(1), 783–802
Holt, Louise (2004a): Childhood disability and ability: (Dis)ableist geographies of mainstream primary schools. Disability Studies Quarterly 24(3), URL: http://dsq-sds.org/article/view/506/683 (18.02.2016)
Holt, Louise (2004b): Children with mind-body differences: performing (dis)ability in primary schools classrooms. In: Children’s Geographies, 2, 219–236
Köpfer, A. (2017): Schulische Inklusion zwischen Differenzen und Differenzsetzungen – Annäherungen an Raumproduktion und Raumaneignung im Kontext professioneller Kooperationsprozesse. In: Zeitschrift für Inklusion 1 (4). Online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/452. (Abrufdatum: 20.06.2018).
Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Association in the course directory

BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 PS (2011)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36