Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190036 SE School and Education Research (2025S)

Critical Perspectives on the Global Education Reform Agenda

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 28.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 11.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 09.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 23.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 06.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 20.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Der Fokus liegt auf der Analyse der sog. Global Education Reform Agenda, die seit den 1980er auf globaler Ebene verbreitet wird (Sahlberg 2016). Grundsätze dieser auch als 'neoliberal' bezeichneten Agenda sind u.a., eine verstärkte Standardisierung, eine Verengung des Lehrplans auf Kernfächer/Wissen, die Zunahme von Accountability-Mechanismen und standardisierter Testung auf nationaler und globaler Ebene, und die Anwendung korporativer Managements-Praktiken im Schulbereich. Ziel des Seminars es die Akteure, Dynamiken, Mechanismen, Theorien, Inhalte und Effekte dieser Agenda, sowie deren Widerstandsbewegungen auf Maso-Meso-und Mikro-Ebene kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Neben Beispielen aus dem europäischen Kontext, werden Fälle aus dem lateinamerikanischen, asiatischen und afrikanischen vergleichend herangezogen.

Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu Global Education Reform Agenda theoretisch-systematisch und methodologisch zu analysieren.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, eine empirische Forschungsübung zum Thema durchzuführen und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
4. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen.

Methoden:
Gruppenarbeit, Übungen und Diskussionen, Pro-Contra-Debatten, Präsentationen, Experteninterviews, Organisation einer kleinen wissenschaftlichen Konferenz im Rahmen des Seminars

Assessment and permitted materials

- Für eine positive Beurteilung des Kurses sind 60 Punkte und die Abgabe der Forschungsübung erforderlich.
- Anwesenheitspflicht. Den Studierenden stehen maximal 3 Stunden zur Verfügung (ohne Entschuldigung).
- Das Hochladen der schriftlichen Arbeiten und die mündliche Präsentation sind obligatorisch.
- Die Teilnahme und die Arbeit an den Aufgaben sollten im Einklang mit der guten wissenschaftlichen Praxis stehen.

Minimum requirements and assessment criteria

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Beurteilungsmaßstab
Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte
Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 30 Punkte
Reportage: 10 Punkte
Beteiligung an der Diskussion, Konferenzorganisierung sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte

Examination topics

Textes und Inhaltes des Kurses und von den TeilnehmerInnen

Reading list

Hill, D., & Ravi K., (2012). Global Neoliberalism and Education and Its Consequences. London: Routledge
Lingard, B., Martino W. & G. Rezai-Rashti (2013). Testing regimes, accountabilities and education policy: commensurate global and national developments, Journal of Education Policy, 28:5, 539-556, DOI: 10.1080/02680939.2013.820042
Sahlberg, P. (2012). How GERM is infecting schools around the world? Retrieved from https://pasisahlberg.com/text-test/
Sahlberg, P. (2016). The global educational reform movement and its impact on schooling. In K.
Mundy, A. Green, B. Lingard, & A. Verger (Eds.), The handbook of global education policy (pp. 128144). West Sussex: Wiley-Blackwell.
Verger, A, Fontdevila, C. & A. Zancajo. (2016). The privatization of education: a political economy of global education reform. New York, NY: Teachers College Press.

Association in the course directory

M5.1

Last modified: Th 16.01.2025 11:06