Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190037 SE Bachelor's Paper II (2012W)

To the relation of education and employment by impediments

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Sprache: Deutsch
Terine: Im Dezember finden keine LV statt (5.12 und 12.12.) 2 Ersatztermine werden in der Semestervorbesprechung dafür gefunden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

- vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen im Plenum.
- Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.

Examination topics

Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen das Thema näher gebracht werden. Des Weiteren sollen die formalen Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wiederholt werden.
In Kleingruppenarbeiten zu bestimmten Themenschwerpunkten (Einführungstexte werden in den Gruppen bereitgestellt) sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema für die Bachelorarbeit theoretisch erarbeiten: Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, geeignete Wahl der Forschungsmethode, weiter führende Literaturrecherchen, Textbearbeitung, Gütekriterien, Reflexion.

Reading list

Basisliteratur Allgemein und für einzelne Gruppen wird im Moodle bereitgestellt.

Grundlagenliteratur:
Biermann, H. (2008): Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Galuske, M. (1998): Jugend ohne Arbeit. Das Dilemma der Jugendberufshilfe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 535-560.
Hirsch, St. & Lindmeier, C. (2006): Berufliche Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung. Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben. Weinheim: Beltz.
Priestley, M. (2010): Disability. A Life Course Approach. Cambridge: Polity Press.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.


Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36