Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190037 SE Bachelor's Paper II (2013S)
Transitional research: From the education system in the occupation system by impediments and disadvantages
Continuous assessment of course work
Labels
-Unbedingtes Interesse am Thema
-Interesse, sich mit dem Thema theoretisch auseinander zu setzen
-Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen SchreibenAchtung! Zusatztermin Schulung - Literautrrecherche mit Frau Sobel am 18.3.2013 von 15.00 bis 16.30 im SR 5 Sensengasse 3a. Bitte nehmen Sie einen Laptop mit.
-Interesse, sich mit dem Thema theoretisch auseinander zu setzen
-Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen SchreibenAchtung! Zusatztermin Schulung - Literautrrecherche mit Frau Sobel am 18.3.2013 von 15.00 bis 16.30 im SR 5 Sensengasse 3a. Bitte nehmen Sie einen Laptop mit.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to We 20.02.2013 09:00
- Registration is open from Mo 25.02.2013 09:00 to We 27.02.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2013 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Helga Fasching
- Alexandra Fennes (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalitäten:
Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen, Textbesprechungen), Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum.
Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen, Textbesprechungen), Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum.
Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung im Verhältnis zu Beschäftigung bei Behinderungen und Benachteiligungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung im Verhältnis zu Beschäftigung bei Behinderungen und Benachteiligungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Examination topics
Inhaltliche, didaktische Beschreibung:Vorwiegend in Kleingruppenarbeiten zu bestimmten Themenschwerpunkten (Einführungstexte werden in den Gruppen bereitgestellt) sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema für die Bachelorarbeit theoretisch erarbeiten: Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, geeignete Wahl der Forschungsmethode, weiter führende Literaturrecherchen, Textbearbeitung, Gütekriterien, Reflexion
Reading list
Literatur
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt.
Fornefeld, B. (2008): Verantwortung für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (14-30). In: Fornefeld, B. (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim: Juventa.
Stinkes, U. (2008): Bildung als Antwort auf die Not und Nötigung, sein Leben zu führen (82-107). In: Fornefeld, B (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt.
Fornefeld, B. (2008): Verantwortung für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (14-30). In: Fornefeld, B. (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim: Juventa.
Stinkes, U. (2008): Bildung als Antwort auf die Not und Nötigung, sein Leben zu führen (82-107). In: Fornefeld, B (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36