190037 SE Special Ethical Questions (2022W)
Euthanasia and assisted suicide
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:30 to We 21.09.2022 09:00
- Registration is open from Tu 27.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird "vor Ort", d.h. in Präsenz abgehalten. Sollte es das Covid-Infektionsgeschehen im Laufe des Semesters erfordern, wird auf Hybrid- oder Digital-Format umgestellt.
Abwesenheit in der ersten SE-Einheit (06.10.2022) gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Teilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.- Thursday 06.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca. 10 Seiten); Gruppen-Referat
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten = 1 Block)
- aktive Mitarbeit
- Gruppen-Referat
- schriftliche Ausarbeitung des eigenen Referat-Teiles oder Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die schriftliche Ausarbeitung des Referates dar.
Hinsichtlich der Bewertung einer schriftlichen Ausarbeitung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (Suchen, Finden und Beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes beim Verfassen von SE-Arbeiten ein anderer Bewertungs-Maßstab angelegt:
Eine schriftliche Ausarbeitung des Referat wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie formal-sprachlich-inhaltlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (eine einmalige Überarbeitung ist möglich). Im Falle sehr gut gelungener Referatausarbeitungen und exzellenter Referate (20%) und aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Abgabe der SE-Arbeit bzw. schriftlichen Ausarbeitung des Referates: spätestens 16.01.2023; für die letzte Referat-Gruppe (26.01.2023): spätestens 23.02.2023
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referatausarbeitung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- aktive Mitarbeit
- Gruppen-Referat
- schriftliche Ausarbeitung des eigenen Referat-Teiles oder Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die schriftliche Ausarbeitung des Referates dar.
Hinsichtlich der Bewertung einer schriftlichen Ausarbeitung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (Suchen, Finden und Beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes beim Verfassen von SE-Arbeiten ein anderer Bewertungs-Maßstab angelegt:
Eine schriftliche Ausarbeitung des Referat wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie formal-sprachlich-inhaltlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (eine einmalige Überarbeitung ist möglich). Im Falle sehr gut gelungener Referatausarbeitungen und exzellenter Referate (20%) und aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Abgabe der SE-Arbeit bzw. schriftlichen Ausarbeitung des Referates: spätestens 16.01.2023; für die letzte Referat-Gruppe (26.01.2023): spätestens 23.02.2023
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referatausarbeitung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Umfangreiche Literaturliste wird auf Moodle hochgeladen.Ariès, Phillippe (2005). Geschichte des Todes. 11. Auflage. München: dtv
Mitscherlich-Schönherr, Olivia (Hrsg.) (2019). Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog. Berlin: De Gruyter
Schäfer, Daniel (2015). Der Tod und die Medizin: Kurze Geschichte einer Annäherung. Springer
Thieme, Frank, Jäger Julia (2019). Sterben und Tod in Deutschland. Eine Einführung in die Thanatosoziologie. Wiesbaden: Springer
Wittwer, Héctor (2020). Philosophie des Todes. Stuttgart: Reclam
Zöpfl, Helmut (1967). Bildung und Erziehung angesichts der Endlichkeit des Menschen. Donauwörth: Auer
Mitscherlich-Schönherr, Olivia (Hrsg.) (2019). Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog. Berlin: De Gruyter
Schäfer, Daniel (2015). Der Tod und die Medizin: Kurze Geschichte einer Annäherung. Springer
Thieme, Frank, Jäger Julia (2019). Sterben und Tod in Deutschland. Eine Einführung in die Thanatosoziologie. Wiesbaden: Springer
Wittwer, Héctor (2020). Philosophie des Todes. Stuttgart: Reclam
Zöpfl, Helmut (1967). Bildung und Erziehung angesichts der Endlichkeit des Menschen. Donauwörth: Auer
Association in the course directory
WM-M10
Last modified: We 21.09.2022 16:09
Studierende setzen sich außerhalb des Seminars mit spezifischen Themenbereichen auseinander Die Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzungen werden im Seminar in Gruppen-Referaten präsentiert und diskutiert.