Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190038 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2012S)
with references to Educational Gender Research
Continuous assessment of course work
Labels
Was Geschlecht mit Bildung und Erziehung zu tun hat, das ergibt sich praktisch aus einem gesellschaftsverändernden Potenzial, das von Pädagogik erwartet wird. Theoretisch begründet es sich aus einem Verständnis von Geschlecht als soziales, diskursives und/oder kulturelles Produkt, in dessen Etablierung Bildung und Erziehung als Formen kultureller Konstruktion eine wichtige Rolle spielen: Bildung ist immer Geschlechterbildung.
Im Proseminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Theorie- und Forschungsansätzen auseinander, die einen kritischen Blick auf Gender und Geschlechterverhältnis in der Erziehungswissenschaft entwickeln:
Historische Perspektiven (Klassiker der Bildungstheorie, Frauenbewegungen und Bildung), Doing Gender als theoretische und Forschungsperspektive, Männlichkeitsforschung, Queer Theorie und Bildung.
Im Proseminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Theorie- und Forschungsansätzen auseinander, die einen kritischen Blick auf Gender und Geschlechterverhältnis in der Erziehungswissenschaft entwickeln:
Historische Perspektiven (Klassiker der Bildungstheorie, Frauenbewegungen und Bildung), Doing Gender als theoretische und Forschungsperspektive, Männlichkeitsforschung, Queer Theorie und Bildung.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 09:00 to Su 26.02.2012 09:00
- Registration is open from Tu 28.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Rosemarie Ortner
- Katharina Vogler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 16.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 30.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 27.04. 08:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 04.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
-
Wednesday
20.06.
18:00 - 19:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eingangsarbeit, Literaturrecherche, Exzerpte, Proseminararbeit, aktive Partizipation
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Referate
Reading list
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36