Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190040 SE Bachelor's Paper I (2019S)
Ungleichheit und Differenz in Bildungsinstitutionen
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: positive Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23 im WS 2018.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Marita Haas
- Hannah Sattlecker (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme an den Kurseinheiten; Verfassen der Bachelorarbeit inkl. Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
- Weiterarbeit an einem konkreten Forschungsvorhaben
- Erstellen eines Forschungsexposees
- selbständige Datenerhebung
- Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form
- Erstellen eines Forschungsexposees
- selbständige Datenerhebung
- Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Thematisch wird in der vorliegenden Lehrveranstaltung die aus BM 23 weiterführende Frage gestellt, wie der Umgang mit Differenz und Ungleichheit in organisationale Strukturen von Bildungseinrichtungen eingeschrieben ist. Aufbauend auf den eigenen empirischen
Forschungsprojekten des BM23 werden ggf. noch vertiefende Beobachtungen geführt, Daten interpretiert sowie die eigene Bachelorarbeit verfasst.
Gemäß dem Prinzip der Offenheit in der qualitativen Sozialforschung wählen Studierende einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Differenz und Ungleichheit in Bildungseinrichtungen aus. Dieser Schwerpunkt kann aus der Literatur bzw. dem eigenen
Forschungsinteresse heraus entwickelt oder direkt aus den empirischen Beobachtungen entnommen werden.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass Studierende die Forschungsmethodik der Ethnographie auf konkrete Fragestellungen im bildungswissenschaftlichen Umfeld anwenden können. Im Zuge des BM24 und der damit verbundenen Bachelorarbeit werden die Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten im bildungswissenschaftlichen Kontext vermittelt. Das Seminar versteht sich als empirisches Seminar, das sich in der qualitativen
Forschung verortet und an das interpretative Paradigma anlehnt. Die Studierenden wählen ihre Forschungsfrage im Kontext des vorgegebenen Rahmens selbst, und werden im Zuge des BM24 in ihrer Forschungsarbeit begleitet und durch entsprechende Methoden im Hinblick auf i) die Ableitung der eigenen Forschungsfrage; ii) die Entwicklung der geeigneten Forschungsmethoden, iii) die Dokumentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlicher und reflexiver Ebene, sowie iv) die Auswertung der im BM 23
gewonnenen Daten unterstützt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erweiterung der Reflexionskompetenz der Studierenden gelegt. Ziel dieses Seminars ist es, eine reflektierte Haltung zur institutionellen Praxis von Ungleichheit in Bildungsinstitutionen zu bekommen und davon ausgehend Anknüpfungspunkte für Veränderungen im Bildungssystem zu entwickeln.
Studierende erwerben im Zuge der Lehrveranstaltung folgende konkrete Anwendungskompetenzen: Zutritt zum Forschungsfeld, strukturiertes Beobachten, Verfassen von Beobachtungsprotokollen und Feldnotizen, Entwickeln von unterschiedlichen Lesarten zu beobachteten Situationen zu entwickeln, Stärken der eigenen
Interpretationsfähigkeit. Durch das forschungsorientierte Arbeiten sollen Studierenden nach dem Besuch des Seminars in der Lage sein, Ungleichheits-Aspekte in Bildungsinstitutionen in den Blick zu nehmen und darüber sowohl schriftlich als auch mündlich zu reflektieren.Ablauf und Methode
Die Lehrveranstaltung wird im 3-wöchigen Abstand in 4-Stunden-Blöcken abgehalten. Der Unterrichts- und Vortragsstil ist interaktiv und dialogorientiert, es gibt genügend Platz für Diskussionen und kritische Beiträge. Zur Leistungskontrolle wird ein Forschungstagebuch geführt, das gezielte Zwischenberichte über die Beobachtungen und Erfahrungen enthält. Die während der beiden Semester gesammelten Daten bilden die Grundlage für die
Erstellung einer empirischen Bachelorarbeit. Dieses Seminar stellt eine Weiterführung des Forschungspraktikums BM23 dar. Absolvierung von BM23 ist somit verpflichtend!