Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190042 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (MP) (2019W)
Eine medienpädagogische Betrachtung von Fake News und Shitstorms.
Continuous assessment of course work
Labels
BM 4 PS (MP) + BM 1 PS (2011)Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem Proseminar!
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to Mo 30.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Christian Swertz
- Claude Muller (Student Tutor)
- Ken Nilles (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Produktionen und Kooperationen im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme ist verpflichtend. Es sind zwei Fehltermine zulässig. Alle Teilleistungen werden als Grundlage der Beurteilung verwendet und müssen abgegeben werden. Die Lehrveranstaltungsleitung behält
sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
Examination topics
Folgende Teilleistungen müssen erbracht werden:
- Formulierung einer Forschungsfrage
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Forschungsfrage
- Durchführung einer Literaturrecherche
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Literaturrecherche
- Erarbeitung von Exzerpten aus der Literatur
- Kollegiale Rückmeldung zu den Exzerpten
- Durchführung einer Datenerhebung
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Datenerhebung
- Durchführung der Auswertung der Daten
- Kollegiale Rückmeldung zur Auswertung der Daten
- Formulierung des Aufsatzes
- Kollegiale Rückmeldung zur Formulierung des Aufsatzes
- Präsentation der Ergebnisse in einem Kurzvideo
- Beantwortung von Kurzfragebögen zu Texten
- Formulierung einer Forschungsfrage
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Forschungsfrage
- Durchführung einer Literaturrecherche
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Literaturrecherche
- Erarbeitung von Exzerpten aus der Literatur
- Kollegiale Rückmeldung zu den Exzerpten
- Durchführung einer Datenerhebung
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Datenerhebung
- Durchführung der Auswertung der Daten
- Kollegiale Rückmeldung zur Auswertung der Daten
- Formulierung des Aufsatzes
- Kollegiale Rückmeldung zur Formulierung des Aufsatzes
- Präsentation der Ergebnisse in einem Kurzvideo
- Beantwortung von Kurzfragebögen zu Texten
Reading list
Hug, Theo: Medienpädagogik - Begriffe, Konzeptionen, Perspektiven. In: Gebhard Rusch (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Opladen 2002. S. 189-207. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Die Literatur wird im Moodlekurs bereit gestellt.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Die Literatur wird im Moodlekurs bereit gestellt.
Association in the course directory
BM 4 PS (MP) + BM 1 PS (2011)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
2) Erarbeitung des Forschungsstandes
3) Wahl der Forschungsmethode
4) Datenerhebung
5) Datenauswertung
6) Schreiben des AufsatzesDiese Schritte werden im Seminar praktisch erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgt in Gruppen und durch die kollegiale Kommentierung von Arbeitsergebnissen.Als inhaltliches Beispiel werden Fake News und Shitstorms im Mittelpunkt stehen. Fake News und Shitstorms sind ein Ausdruck der aktuellen Medienkultur und werden als Anlass genommen, gemeinsam über unsere Medienkultur, ihre historische Entwicklung und ihre Besonderheiten nachzudenken. Dazu werden die eigenen medialen Praktiken reflektiert und aktuelle Beispiele mit medienpädagogischen Begriffen diskutiert. Ebenfalls berücksichtigt wird die Bedeutung digitaler Medien für wissenschaftliches Arbeiten.Bitte bringen Sie Ihr Smartphone zum Seminar mit. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das kabellose Funknetzwerk der Universität (EduRoam) verwenden können oder anderweitig Datenvolumen für das Seminar verwenden können. Bitte prüfen Sie auch, ob Sie auf den Moodle-Kurs des Seminars zugreifen können.