Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190044 SE Education, Biography and Age (2019W)
Theoretical foundations of biographical research
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to Mo 30.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Laufe des Seminars: kurze Texte zur Lektüre (Lesenotizen, Essays) sowie (mindestens) ein Input zu Konzept und (Zwischen-)Ergebnissen der Gruppenarbeit.
Zum Abschluss: schriftliche Ausarbeitung der Gruppenarbeit.
Zum Abschluss: schriftliche Ausarbeitung der Gruppenarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden:
- sorgfältige Lektüre und Vorbereitung der Seminarsitzungen (individuell, in Kleingruppen)
- aktive Teilnahme am Diskurs im Seminar
- theoretische Grundkenntnisse und die Bereitschaft, sich selbstständig Hintergrundwissen anzueignen
- Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bzgl. der Rezeption und Verarbeitung theoretischer Texte
- aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe zu einer selbstgewählten Fragestellung / einer biographieorientierten Fragestellung / einer exemplarisch ausgewählten Lebensgeschichte im Rahmen des Seminarthemas.
- sorgfältige Lektüre und Vorbereitung der Seminarsitzungen (individuell, in Kleingruppen)
- aktive Teilnahme am Diskurs im Seminar
- theoretische Grundkenntnisse und die Bereitschaft, sich selbstständig Hintergrundwissen anzueignen
- Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bzgl. der Rezeption und Verarbeitung theoretischer Texte
- aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe zu einer selbstgewählten Fragestellung / einer biographieorientierten Fragestellung / einer exemplarisch ausgewählten Lebensgeschichte im Rahmen des Seminarthemas.
Examination topics
Reading list
Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bereitgestellt. Zur Vorbereitung:https://personalwesen.univie.ac.at/gleichstellung-diversitaet/gender-monitoring/
Association in the course directory
M7.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns die Studien- und Arbeitsbedingungen an der Universität unter einer geschlechtertheoretischen und einer biographieanalytischen Perspektive anschauen. Durch die theoretische und methodische Orientierung an Konzepten der Biographieforschung wird es möglich, nicht nur die anhand von Statistiken und Strukturdaten nachvollziehbaren Bildungswege, sondern auch die Erfahrungen und Handlungsstrategien der Akteur*innen in den Blick zu nehmen. Diese sollen anhand von beispielhaft ausgewählten (auto-)biographischen Texten erarbeitet werden. Als Grundlage dafür werden zunächst einige Basistexte zum Zusammenhang von Biographie und Geschlecht erarbeitet.
Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Biographien von Frauen, die ein wissenschaftliches Studium absolviert haben und anschließend als Wissenschaftlerinnen tätig waren bzw. sind.
Das Thema kann – je nach Interesse der Seminarteilnehmer*innen – aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand unterschiedlicher Materialien erschlossen werden – mit stärker historischer Ausrichtung oder auf die aktuelle Situation an den Hochschulen bezogen. Zur Vorbereitung sollten alle Interessierten sich mit dem aktuellen Genderbericht der Universität beschäftigen:
https://personalwesen.univie.ac.at/gleichstellung-diversitaet/gender-monitoring/Arbeitsformen:
Neben den üblichen seminaristischen Arbeitsformen und eigenverantwortlicher Erarbeitung der Grundlagentexte wird ein Großteil der Arbeit in kleinen, selbstorganisierten Arbeitsgruppen ablaufen.