190045 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (DU+SB) (2020S)
Schule / Schulstruktur in Zeiten des Accountability Movements
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Tuesday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (in den Online Einheiten); Abfassung einer PS Arbeit, zwei weitere verpflichtende Teilleistungen; kontinuierliche Mitarbeit in den (Online) Seminareinheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
BM 5 PS (DU+SB) + BM 6 PS (2011)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Folgende Schlagworte stehen bei der Auswahl der in den Seminareinheiten zu bearbeitenden Texten im Vordergrund:
Schulstruktur; Gesamtschule; Ganztagsschule; Schule unterschiedlich betrachtet; Aufgaben und Funktionen von Schule; Gerechtigkeit und Schule.Ziele: Studierende lernen ein Forschungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten; Studierende lernen sich auch kritisch aktuellen Entwicklungen zu widmen und bildungspolitische Diskurse zu analysieren.Methoden: Vorträge (theoretische Inputs) seitens der Lehrveranstaltungsleitung; Diskussionen (Zuhilfenahme des Diskussionsforums der Lernplattform Moodle); Gruppenarbeiten; Kurzreferate (wenn erforderlich via Moodle Plattform); gemeinsame Lektüre und deren Analyse ...Alle wesentlichen Informationen die Lehrveranstaltung betreffend werden den Studierenden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt