Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190049 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (AHP+IP+SP) (2023W)
Forschungsperspektiven und konzeptuelle Debatten in Feldern der Bildungssoziologie, Sozial- und Inklusiver Pädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Registration is open from Mo 25.09.2023 06:30 to Th 28.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Michael Brandmayr
- Jana Elena Kogseder (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 21.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 04.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 18.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 15.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 16.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenpräsentationen, die zur Verfügung gestellten oder selbst gefundenen empirischen Inhalte unter den vorgestellten Theorien mit Fokus auf den Bezug von Theorie/Praxis analysieren. Ausarbeitung eines Essays, in dem die vorgestellten Theorien und empirischen Materialen mit eigenen Positionen analysiert und/oder bzgl. des Theorie/Praxis-Verhältnis problematisiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
30 % Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung sowie Textlektüre und Mitarbeit im Moodle-Kurs.
35% Präsentationen im Kurs
35 % Ausarbeitung eines Essays
35% Präsentationen im Kurs
35 % Ausarbeitung eines Essays
Examination topics
Gruppenpräsentationen, die zur Verfügung gestellten oder selbst gefundenen empirischen Inhalte unter den vorgestellten Theorien mit Fokus auf den Bezug von Theorie/Praxis analysieren. Ausarbeitung eines Essays, in dem die vorgestellten Theorien und empirischen Materialen mit eigenen Positionen analysiert und/oder bzgl. des Theorie/Praxis-Verhältnis problematisiert werden.
Reading list
Albrecht, G., Seelman, K. and Bury, M. Ed. 2001. Handbook of Disability Studies. London: Sage
Dietrich Benner: Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns.
Pierre Bourdieu (2001): Die konservative Schule. In: Ders. (Hrsg.): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA, S. 25 - 52.
Ulrich Bröckling: Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst. In: Mittelweg 36, 11 (2002), 4.
Dederich, M. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript
Freire, P.1979. Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Hamburg: Rowohlt
Gamm, H.-J. 2017. Allgemeine Pädagogik. Reinbek: Rowohlt
Gastager, A., Patry, J.-L. und Gollackner, K. Hrsg. 2011. Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern. Innsbruck: Studienverlag
Jantzen, W. 2017. Allgemeine Behindertenpädagogik. Berlin: Lehmanns
Mollenhauer, K. 2008. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa
Frank Nonnenmacher: Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System. In: Topologik, Issue n° 6/2009, pp. 116-126.
Anita Plattner, (Hrsg.). (2019). Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern. Ernst Reinhardt Verlag. (Auszug)
Scuro, J. 2019. Addressing Ableism: Philosophical Questions via Disability Studies. London: Lexington BooksPaul Willis (2012): Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion sowie „Learning to labour“, S. 19-29 & 267-287.
Ziegler, H. (2012). Kinder-und Jugendhilfe als Erziehungs-und Bildungsinstanz. In: Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie, S. 665-682. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Dietrich Benner: Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns.
Pierre Bourdieu (2001): Die konservative Schule. In: Ders. (Hrsg.): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA, S. 25 - 52.
Ulrich Bröckling: Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst. In: Mittelweg 36, 11 (2002), 4.
Dederich, M. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript
Freire, P.1979. Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Hamburg: Rowohlt
Gamm, H.-J. 2017. Allgemeine Pädagogik. Reinbek: Rowohlt
Gastager, A., Patry, J.-L. und Gollackner, K. Hrsg. 2011. Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern. Innsbruck: Studienverlag
Jantzen, W. 2017. Allgemeine Behindertenpädagogik. Berlin: Lehmanns
Mollenhauer, K. 2008. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa
Frank Nonnenmacher: Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System. In: Topologik, Issue n° 6/2009, pp. 116-126.
Anita Plattner, (Hrsg.). (2019). Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern. Ernst Reinhardt Verlag. (Auszug)
Scuro, J. 2019. Addressing Ableism: Philosophical Questions via Disability Studies. London: Lexington BooksPaul Willis (2012): Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion sowie „Learning to labour“, S. 19-29 & 267-287.
Ziegler, H. (2012). Kinder-und Jugendhilfe als Erziehungs-und Bildungsinstanz. In: Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie, S. 665-682. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Association in the course directory
BM 8 (AHP+IP+SP)
Last modified: We 25.10.2023 10:47
In inhaltlicher Hinsicht versucht die Lehrveranstaltung insbesondere herausarbeiten, ob und wie wissenschaftliche Methoden des Erkenntnisgewinnes in der pädagogischen Praxis relevant sind bzw. eingesetzt werden können; oder aber, ob in der Praxis bei Methoden der z.B. Evaluierung von Lehr- und Lernsettings bzw. Bildungsprozessen, der pädagogischen Diagnostik, der familienpsychologischen Begutachtung zur Erziehungsfähigkeit u.a. anders vorgegangen wird. Diskutiert soll werden, was Pädagogik als Wissenschaft oder Handlungspraxis leisten kann und soll, und wie dies mit Menschenbildern oder Professionsverständnissen zusammenhängt, die in diesen Handlungs- und Wissenschaftsfeldern existieren und ob sich diese unterscheiden (müssen). Dies soll an ausgewählten Materialien (Texten, Praxismethoden o.ä.) illustriert werden.