190050 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2017S)
Looking in Classrooms. Theory of Science Approaches to Case Analysis of Classroom Interaction.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
First meeting on March 9th, 2017
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Assessment on the basis of a seminar paper and its quality according to the standards of good scientific practice; presentation of a selected topic in class; qualified contributions of the student to discussions in class.
Minimum requirements and assessment criteria
see above
Examination topics
Contributions of the student to the discussions in class, presentation and discussion of a selected topic in class, seminar paper
Reading list
Bohnsack, Fritz (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2003a). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.
Bohnsack, Ralf (2003b): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Breidenstein, Georg (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Combe, Arno & Helsper, Werner (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9 - 48.
Groeben, Norbert, Wahl, Diethelm, Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
Gruschka, Andreas (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A Synthesis of More than 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Abingdon: Routledge.
Honneth, Axel (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Haug, Frigga (1999). Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit, Hamburg: Argument Verlag
Haug, Frigga (1994). Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag,
Haug, Frigga (2003). Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Hamburg: Argument Verlag.
Holzkamp, Klaus (1990). Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel. Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27 (1991), Argument-Verlag, S. 5-22.
Ohlhaver, Frank, Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999). Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske + Budrich.
Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge, Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Quehl, Thomas (2010). Immer noch die Anderen. Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. In: Mecheril, Paul (Hrsg.). Rassismus bildet. Zur Normalisierung und Subjektivierung der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 183-201.
Schäfer, Alfred, Thompson Christiane (2010) (Hg.). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schrittesser, Ilse (2012). Lernen pädagogisch gewendet. Annäherungsversuche mit Nebenwirkungen. In: Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv, S. 95 - 122.
Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.
Schubarth, Wilfried (2014). Lehrerhandeln und Gewalt. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103-112.
Strauss, Anselm L. (1987). Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.
Wernet, Andreas (2006). Hermeneutik-Kasuistik-Fallverstehen. Kohlhammer: Stuttgart.
Werner, Andreas (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag.
Bohnsack, Ralf (2003a). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.
Bohnsack, Ralf (2003b): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Breidenstein, Georg (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Combe, Arno & Helsper, Werner (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9 - 48.
Groeben, Norbert, Wahl, Diethelm, Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
Gruschka, Andreas (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A Synthesis of More than 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Abingdon: Routledge.
Honneth, Axel (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Haug, Frigga (1999). Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit, Hamburg: Argument Verlag
Haug, Frigga (1994). Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag,
Haug, Frigga (2003). Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Hamburg: Argument Verlag.
Holzkamp, Klaus (1990). Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel. Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27 (1991), Argument-Verlag, S. 5-22.
Ohlhaver, Frank, Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999). Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske + Budrich.
Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge, Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Quehl, Thomas (2010). Immer noch die Anderen. Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. In: Mecheril, Paul (Hrsg.). Rassismus bildet. Zur Normalisierung und Subjektivierung der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 183-201.
Schäfer, Alfred, Thompson Christiane (2010) (Hg.). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schrittesser, Ilse (2012). Lernen pädagogisch gewendet. Annäherungsversuche mit Nebenwirkungen. In: Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv, S. 95 - 122.
Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.
Schubarth, Wilfried (2014). Lehrerhandeln und Gewalt. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103-112.
Strauss, Anselm L. (1987). Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.
Wernet, Andreas (2006). Hermeneutik-Kasuistik-Fallverstehen. Kohlhammer: Stuttgart.
Werner, Andreas (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag.
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
The theoretical work and the data analysis takes place before the background of a school research project.