Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190051 SE BM 24 Bachelor's Paper I (2019S)

Bildungsmentoring für MigrantInnen und Angehörige ethnischer Minderheiten

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 02.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im Rahmen des Seminars entwickeln Studierende Forschungsfragen und Konzepte zum Seminarthema. Datenmaterial des unter wissenschaftlicher Leitung des Lehrveranstaltungsleiters durchgeführten Projekts BILDMENT 2016-18 (Inklusives Bildungsmentoring für Geflüchtete am Weg zu höherer Bildung) wird im Seminar analysiert und interpretiert. Nach Wahl eines thematischen Schwerpunktes führen Studierende selbst qualitative Interviews durch und werten diese aus. Auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit der Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativem Datenmaterial wird die Bachelorarbeit I erstellt.
Im Seminar werden Theorien und unterschiedliche forschungsmethodische Zugänge zu den Themenbereichen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität behandelt. Die Auseinandersetzung mit Theorien und pädagogischen Konzepten geschieht einerseits vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere unter dem Aspekt der Bildung von geflüchteten Personen in den jeweiligen Aufnahmegesellschaften und nimmt andererseits das Spannungsverhältnis von ethnischen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft in den Blick.

Ziele: Im Forschungspraktikum BM 23 haben sich Studierende bereits mit der Erforschung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Ursachen der Bildungsungleichheit anhand von qualitativ-empirischen Studien zur Bildungssituation unterschiedlicher MigrantInnen- und Minderheitengruppen auseinandergesetzt. In diesem Seminar entwickeln sie ihre Forschungsfragen und Konzepte zum Seminarthema weiter und verfassen BA I Arbeiten auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit der Auswertung, Analyse und Interpretation von selbst durchgeführten qualitativen Interviews.

Methodischer Zugang:
• Durchführung qualitativer Interviews
• Interviewauswertung, -analyse und -interpretation
• Literaturrecherche und -analyse
• Kurzpräsentationen
• Diskussion in Präsenzeinheiten

Assessment and permitted materials

- Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar (prüfungsimmanente LV)
- Exposé
- Interviewdurchführung, Bearbeitung und Analyse von Interviewmaterial
- Kurzreferat (Handout)
- Bachelorarbeit I
- Ggf. „notenrelevante“ Gespräche

Minimum requirements and assessment criteria

- Erfolgreicher Abschluss von BM 23 Forschungspraktikum im WS 2018
- Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
in einem pädagogischen Praxisfeld methodisch sachgerecht bearbeiten können.
- Wahl eines thematischen Schwerpunktes im Themenbereich Bildungsungleichheit
- Erwerb spezieller Kenntnisse zur gewählten Thematik
- Erwerb grundlegender Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten
- Erstellen der Bachelorarbeit I auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativen Interviews
- Die Bachelorarbeit I soll einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Examination topics

Der Prozess des Schreibens der Bachelorarbeit I findet während des
gesamten Semesters statt.
- Interviewdurchführung, -auswertung und -interpretation
- Literaturrecherche und Entwicklung von Forschungsfragen und Exposé
- Kurzreferate
- Diskussion in Präsenzeinheiten
- Bachelorarbeit I

Reading list

Nach dem Beginn der LV wird den Studierenden laufend Literatur zur Verfügung gestellt.
Literatur zu qualitativer Sozialforschung, zu Studien über die Bildungssituation unterschiedlicher Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.

Association in the course directory

BM 24

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36