Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190052 SE Bachelor's Paper I (2021W)

Pädagogik in der Corona-Zeit

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Anmeldung erfolgt direkt über das SSC BIWI

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar ist aufbauend auf das BM 23 Seminar 'Pädagogik in der Corona-Zeit' aus dem Sommersemester 2021. Das Thema des Seminars BM 24 lautet wieder 'Pädagogik in der Corona-Zeit', dieses Thema wird nun eingeschränkt auf die pädagogischen Bereiche, zu welchen die Studierenden ihre Bachelorarbeiten verfassen. In den Blick kommen im Seminar aber auch stärker als im BM 23 Veränderungen, die mit dem längeren Verlauf der Corona-Situation zu tun haben, wie etwa Veränderungen in der Antwort pädagogischer Arbeitsfelder auf die Corona-Situation in den verschiedenen Lockdowns. Beispielsweise in der Elementarpädagogik sind der erste Lockdown und die weiteren Lockdowns sehr unterschiedlich verlaufen, im ersten Lockdown war Notbetrieb, in den folgenden Lockdowns waren die Kindergärten geöffnet. Mit diesen veränderten Rahmenbedingungen gingen auch veränderte pädagogische Antworten auf die Corona-Situation einher. Ziel des Seminars ist, die Studierenden beim Verfassen der Bachelorarbeit zu begleiten und zu unterstützen. Beim Seminarthema wird angeknüpft an die Inhalte, die im BM 23 erarbeitet wurden. Dabei wird der Fokus auf die pädagogischen Bereiche gerichtet, zu denen die Studierenden die Bachelorarbeiten verfassen. In den ersten Einheiten des Seminars stehen die Forschungsfragen zu den geplanten Bachelorarbeiten im Mittelpunkt, anschließend werden Exposés verfasst und im Seminar präsentiert sowie diskutiert, und danach verfassen die Studierenden die Bachelorarbeiten. Peer-Feedback, Gruppenarbeiten und die Diskussion im Plenum sowie Rückmeldungen des Lehrveranstaltungsleiters sollen die Studierenden beim Verfassen der Bachelorarbeiten unterstützen. Zudem sind auch Texte für das Seminar vorzubereiten, die dann im Seminar diskutiert werden. Diese Texte werden in Absprache mit den Studierenden ausgewählt, um auf die Schwerpunktsetzungen der Studierenden eingehen zu können. Bei Bedarf ist auch ein close-reading dieser Texte möglich.

Assessment and permitted materials

In dem Seminar BM 24 verfassen die Studierenden die Bachelorarbeit I. Das Seminar begleitet die Studierenden bei der Erarbeitung dieser Bachelorarbeit. Eine Teilleistung in dem Seminar ist daher das Formulieren einer Forschungsfrage, wobei auf eine dem Umfang der Bachelorarbeit entsprechende Eingrenzung des Themas zu achten ist. Im nächsten Schritt schreiben die Studierenden Exposés für die Bachelorarbeiten, diese Exposés werden im Seminar präsentiert, diskutiert und sowohl das Exposé, die Präsentation als auch Peer-Feedback zu den Exposés von Kolleg*innen sind Teilleistungen für das Seminar BM 24. Die nächste schriftliche Teilleistung ist die Bachelorarbeit, zu der die Forschungsfrage und das Exposé hinführen sollen. Die Bachelorarbeit ist nach den Vorgaben im Curriculum zu gestalten, die Einhaltung der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wird dabei vorausgesetzt. Die Arbeiten werden über Moodle abgegeben und automatisch auf Plagiate überprüft. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die Bachelorarbeit zu einem früheren Zeitpunkt abzugeben, der Lehrveranstaltungsleiter gibt anschließend Feedback zur Bachelorarbeit und es ist möglich, dieses Feedback noch einzuarbeiten. Diese frühere Abgabe der Bachelorarbeit ist freiwillig, falls Studierende wünschen, das Feedback des Lehrveranstaltungsleiters noch einzuarbeiten. Neben den bisher genannten Teilleistungen wird eine aktive Teilnahme am Seminar (maximal zwei Fehleinheiten) vorausgesetzt. Die Bachelorarbeit und die weiteren Teilleistungen (Mitarbeit, Exposé, Präsentation
des Exposés) fließen zu jeweils 50% in die Beurteilung ein.

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Fehleinheiten)- Formulierung der Forschungsfrage- Verfassen des Exposés (abzugeben bis 15.12.2021) - Präsentation Ihres Exposés- Peer-Feedback für Kolleg*innen zu den Exposés- Bachelorarbeit (das Einhalten der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wird vorausgesetzt, abzugeben bis 9.2.2022)

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Dittler, Ulrich/Kreidl, Christian (Hrsg.): Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer.Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2019): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler. Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2020): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand: philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Darmstadt: wbg Academic. Institut für Bildungswissenschaft (o.J.): Blätter zum wissenschaftlichen Arbeiten. Online im Internet: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/bildung-und-beratung-im-lebenslauf/lehre-und-studium/blaetter-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/ [17.01.2020, 10:35].Kirschner, Anne (2020): Zum Verhältnis von Biopolitik und Pädagogik am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. In: Pädagogische Korrespondenz 62, S. 5-26.Koch, Bernhard (2020): Elementarpädagogik in 'Corona-Zeiten'. Beispielsammlung. Online im Internet: https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/Elementarpaedagogik_in_Coronazeiten18042020_final_neu.pdf Lasser, Bernhard (2020): 5 Steps. Ein Angebot für Kindergartenkinder und ihre Eltern in der Corona-Krise. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3670/3430 [17.01.2020, 10:06].Lasser, Bernhard (2021): Die Forderungen zum Tag der Elementarbildung 2021 und die Corona-Situation. In: Medienimpulse 59 (01). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5970/5901 [02.05.2021, 11:10]Lercher, Theresa (2020): Pädagogik und Pandemie Zwischen Deformation, Reformation und Transformation. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96 (4), S. 553-556. Schmölz, Alexander/Geppert, Corinna/Barberi, Alessandro (2020): Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning? In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3644/3524 [17.01.2020, 12:53]. Zierer, Klaus (2020): Herausforderung Homeschooling. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Fernunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Weitere Literatur wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Rahmen des Seminars wird die Literaturliste anhand der Themen der Seminarteilnehmer*innen gemeinsam erweitert.

Association in the course directory

BM 24

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18