Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190053 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2016S)

I, Self and Subject

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Am 9.3.2016 Zeitverschiebung auf 15.00 Uhr!

  • Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgangspunkt und Intention der Lehrveranstaltung ist, dass klassische Voraussetzungen der Bildungstheorie und der pädagogischen Praxis, die mit dem Verständnis des Individuums oder "des" Menschen verbunden sind in den letzten Jahrzehnten brüchig geworden sind und dekonstruiert wurden. Dies wirkt sich etwa auf die bildungswissenschaftliche Reflexion und ihre Orientierung an der Vorstellung eines autonomen, mündigen oder sich emanzipierenden Subjekts aus. Das kohärente Ich löst sich in viele Ich(e) auf, Ich-Identität als pädagogisches Ziel sieht sich der 'postmodernen' Patchworkidentität gegenüber, die "Seele" das "Innere" wird zu einem Produkt von anonymen Disziplinarmächten, dem Subjekt wird seine transzendentale Begründbarkeit bestritten es und verbleibt höchstens noch als historisch-kontingentes empirisches Subjekt. Infragestellungen kommen jedoch nicht nur von Philosophie und Sozialwissenschaften sondern auch aus dem Gebiet der Neurosciences in milderen bis radikalen Form. All dies wirkt sich nicht nur auf theoretische Fragestellungen, Grundbegriffe der Bildungswissenschaften sondern wohl auf den Umgang und das Selbstverständnis der pädagogischen Praxis aus. Nicht Ich lerne mehr sondern mein Gehirn, welches es wie auch andere Organe zu trainieren gilt. Pubertierende Jugendliche sind nur nicht mehr pädagogisch "führbar", weil sie sich zunehmend den Erziehungsabsichten ihrer Umwelt zu entziehen suchen, sondern weil sich in ihrem Gehirn "der ganz normale Wahnsinn" abspielt, wie vor einiger Zeit zu lesen war und man fragt sich mit wem soll man sprechen oder an wen soll man appellieren???? Jenseits einer gewissen Ironie darf man doch auch fragen, wie pädagogische Ziele wie Selbständigkeit ohne Selbst, Ich-Identität ohne Ich, Verantwortungsübernahme ohne ein dazu adressierbares zumindest teilweise fähiges Subjekt denkbar sind oder sein sollen und was das für eine pädagogische Praxis bedeuten soll????

Lehrziele
• Auseinandersetzung und Kritik mit (bildungs-)philosophischen Grundlagen von
Vorstellungen vom Ich, Selbst und Subjekt
• Reflexion über die Auswirkungen der Subjektkritik auf bildungswissenschaftliche
Theorie und Praxis
• Auseinandersetzung und Anwendung der Methoden der kritischen Hermeneutik, phänomenologischen Analyse und Diskursanalyse

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit
Lesen, diskutieren und schreiben (kleinere schriftliche Übungen)
Verfassen einer schriftlichen Abschlussreflexion
Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, Fehlen über zwei Termine hinaus ist durch individuell zu vereinbarende Kompensationsarbeiten einzubringen.

Eine weitere Voraussetzung ist die Bereitschaft sich vertiefend und die lebenweltliche Vertrautheit überschreitend sich mit den "Gegenständen" des Proseminars auseinander zu setzen.

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).

Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html

Link für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)

Examination topics

Theoretische Inputs, vor allem jedoch gemeinsame Lektüre und Analyse und Auslegung von
Texten, Hausaufgaben, selbständige Analyse und Kritik von Texten, Diskussion,
Proseminararbeit.

Reading list

Bierbaum Harald (2004): Kritische Theorien des Subjekts (und) der Bildung. Foucault/Butler und Heydorn/Koneffke zwischen Differenz und Annäherung, in: Ludwig A. Pongratz et. al., Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, Opladen, Leske u. Budrich
Käte Meyer-Drawe (2000). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohmacht und Allmacht des Ich, 2. Auflage, München, Peter Krichheim Verlag Grundtext
Alfred Schäfer (2004): Kritik und Subjekt. Anmerkungen zu einem problematischen Implikationsverhältnis, in: Ludwig A. Pongratz et. al., Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, Opladen, Leske u. Budrich
Charles Taylor (2012): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Suhrkamp
Michael Winkler (2006): Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung, Stuttgart, Kohlhammer Verlag
Peter V. Zima (2007): Theorie des Subjekts, UTB

Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36