Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190053 SE Development and Change of Educational Theories (2021W)

Struggles for an American Curriculum Theory: The Curriculum Field at UW Madison from the 1970s to the 2020s

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE: Die Sitzung am Freitag, 17.12. findet auf Zoom statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Moodle.

  • Friday 08.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 05.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 05.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 26.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Friday 26.11. 13:00 - 16:00 Digital
  • Friday 17.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Friday 17.12. 13:00 - 16:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel von verschiedenen Curriculumstheorien, die in den vergangenen 50 Jahren an der UW Madison (einem der Zentren der amerikanischen Curriculumsforschung) entstanden sind, lernen die Studierenden klassische wie auch aktuelle Bildungs- und Erziehungstheorien kennen. Sie können diese in ihren jeweiligen zeitlichen und wissenschaftstheoretischen Zusammenhängen verorten und beurteilen. Gelesen werden unter anderem Schlüsselwerke von Michael W. Apple und Thomas S. Popkewitz.

Assessment and permitted materials

Essay am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird erwartet, dass alle Seminarteilnehmer*innen alle Primärtexte lesen. Weiter wird eine regelmässige und aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Texte erwartet. Am Ende des Semesters verfassen die Teilnehmer*innen einen Essay, in dem sie erläutern, was sie in diesem Seminar gelernt haben.
Dieser Essay stellt eine Teilleistung des Seminars dar. Die Beurteilungskriterien sind: Originalität (0–5 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte), Bezug zum Seminarthema (0–2 Punkte).
UPDATE (20.1.2022):
Als zweite Teilleistung für das Seminar verfassen die Teilnehmer*innen ebenfalls am Ende des Semesters eine Buchbesprechung. Die Beurteilungskriterien sind: Adäquate Darstellung der Inhalte des Buches (0–4 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte) und Ausführlichkeit (0–3 Punkte).
Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden. Für die Gesammtnote des Seminars werden Essay und Buchbesprechung zu je 50% gewichtet.

Examination topics

Vgl. LiteraturAlle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Apple, Micheal W.: Ideology and Curriculum. New York: Routledge [1979] 1990.
Popkewitz, Thomas S.: Teacher Education and Teaching as Struggling for the Soul. New York: Routledge [1998] 2017.
Tröhler, Daniel: Curriculum theory and education history. In: Ninni Wahlstrom & Berit Karseth (eds.): International Encyclopedia of Education. Volume 3: Knowledge and Curriculum Thinking (in Press).

Association in the course directory

M4.1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18