Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190054 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2022W)
Rassismuskritische Perspektiven auf Interkulturalität
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:30 to We 21.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Yaliz Akbaba
- Katharina Thyri (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Leider muss das Seminar am 15.12. und 16.12.2022, aufgrund Krankheit der LV-Leitung abgesagt werden!
Ersatztermin: Samstag 28.01.2023, 9.00 - 16.00 Uhr, online !- Friday 18.11. 09:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 19.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Friday 16.12. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Saturday 28.01. 09:00 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsanforderungen bestehen aus einer mündlichen und einer schriftlichen Leistung:Mündliche Leistung: Sie halten einen 10-minütigen Kurzinput auf der Grundlage von drei selbstgewählten Texten (aus dem Moodle) an einem der Seminartage (bitte in die Liste xx eintragen). Dazu sollten Sie die Texte gründlich gelesen und ihre Kernaussagen herausgearbeitet haben. Die Kurzinputs werden an passender Stelle im Verlauf des Seminars von Ihnen eingebracht, wir machen Details vor Ort in der ersten Sitzung aus. Sie müssen lediglich für den entsprechenden Tag vorbereitet sein. Eine Powerpoint ist nicht verlangt, wenn Sie etwas projizieren möchten, dürfen Sie das natürlich.Schriftliche Leistung: Sie verfassen eine Fallanalyse von 10-12 Seiten. Der Fall soll von Ihnen selbst ausgewählt werden und aus Ihrem anvisierten Berufsfeld oder dem aktuellen öffentlichen Diskurs stammen.
Eine Auseinandersetzung mit ausreichend Literatur wird vorausgesetzt. Als erste Anknüpfungspunkte können Sie die Seminarliteratur verwenden. Die Arbeit mit den im Literaturverzeichnis genannten Publikationen muss erkennbar sein, d.h. in Form von Paraphrasen und ggf. auch wörtlichen Zitaten, die zur Begründung von Argumentationen etc. verwendet werden. Diese Bezüge zur Literatur müssen sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis korrekt zitiert werden (bitte Zitationsrichtlinien beachten).
Für das Gelingen einer wissenschaftlichen und kritisch reflektierten Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten ist dies eine wichtige Voraussetzung. Stellen Sie daher immer wieder Bezüge zur bearbeiteten Literatur und zu empirischen Befunden in Ihren Argumentationen und Schlussfolgerungen her.Frist für die Abgabe der Fallanalyse: 15.02.2022Formales
Umfang = 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen +/- 10 % Toleranz (10 Seiten bei Arial mit Schriftgröße 11 oder bei Times New Roman mit Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ränder 2,5 cm, unten 2,0)
PLUS:
Deckblatt und Literaturverzeichnis
Eventuell Anhang
Eine Auseinandersetzung mit ausreichend Literatur wird vorausgesetzt. Als erste Anknüpfungspunkte können Sie die Seminarliteratur verwenden. Die Arbeit mit den im Literaturverzeichnis genannten Publikationen muss erkennbar sein, d.h. in Form von Paraphrasen und ggf. auch wörtlichen Zitaten, die zur Begründung von Argumentationen etc. verwendet werden. Diese Bezüge zur Literatur müssen sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis korrekt zitiert werden (bitte Zitationsrichtlinien beachten).
Für das Gelingen einer wissenschaftlichen und kritisch reflektierten Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten ist dies eine wichtige Voraussetzung. Stellen Sie daher immer wieder Bezüge zur bearbeiteten Literatur und zu empirischen Befunden in Ihren Argumentationen und Schlussfolgerungen her.Frist für die Abgabe der Fallanalyse: 15.02.2022Formales
Umfang = 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen +/- 10 % Toleranz (10 Seiten bei Arial mit Schriftgröße 11 oder bei Times New Roman mit Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ränder 2,5 cm, unten 2,0)
PLUS:
Deckblatt und Literaturverzeichnis
Eventuell Anhang
Minimum requirements and assessment criteria
sehr gut: 100-90 Punkte
gut: 89-81 Punkte
befriedigend: 80-71 Punkte
genügend: 70-60 Punkte
nicht genügend: 59-0 PunkteZum Bestehen des Seminars sind 60 Punkte nötig.
gut: 89-81 Punkte
befriedigend: 80-71 Punkte
genügend: 70-60 Punkte
nicht genügend: 59-0 PunkteZum Bestehen des Seminars sind 60 Punkte nötig.
Examination topics
Reading list
Literatur (wird noch ergänzt und im moodle zur Verfügung gestellt):Akbaba, Yaliz, Constantin Wagner, und Yasmina Yilmaz. 2022. Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. In Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Diskriminierungskritische Lehrforschung von Lehramtsstudierenden, Hrsg. Yaliz Akbaba und Constantin Wagner. VS.
Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (2017): Wirkungsweisen von Rassismus und Ethnozentrismus. In: Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora, und Weber, Klaus (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument Verlag. S. 40156.
Mecheril, Paul und Shure, Saphira. 2018. Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In Inci Dirim und Paul Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 63-89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mecheril, Paul, do Mar Castro Varela, Maria, Dirim, Inci, Kalpaka, Annita, & Melter, Claus (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul. 2013. 'Kompetenzlosigkeitskompetenz'. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hrsg.). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden VS.
Terkessidis, Mark. 2004. Das Inventar rassistischer Situationen. In: Ders. Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Walgenbach, Katharina: Intersektionalität - eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/Gespräch mit Paul Mecheril zu Rassismus: https://www.youtube.com/watch?v=hplclC4ulsQ
Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (2017): Wirkungsweisen von Rassismus und Ethnozentrismus. In: Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora, und Weber, Klaus (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument Verlag. S. 40156.
Mecheril, Paul und Shure, Saphira. 2018. Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In Inci Dirim und Paul Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 63-89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mecheril, Paul, do Mar Castro Varela, Maria, Dirim, Inci, Kalpaka, Annita, & Melter, Claus (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul. 2013. 'Kompetenzlosigkeitskompetenz'. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hrsg.). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden VS.
Terkessidis, Mark. 2004. Das Inventar rassistischer Situationen. In: Ders. Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Walgenbach, Katharina: Intersektionalität - eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/Gespräch mit Paul Mecheril zu Rassismus: https://www.youtube.com/watch?v=hplclC4ulsQ
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
- Rassismuskritische Perspektivierung von Interkulturalität
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten
- Übertrag auf pädagogische HandlungsfelderMethoden
- Inputs durch die Dozentin, Kurzinputs durch Studierende, Diskussionen, Gruppenarbeit, angeleitete diskriminierungskritische Reflexionsübungen und -methoden, (kollegiale) Fallarbeit