Universität Wien

190055 Pedagogical Problems of ontogenetic development (2013S)

Children and youth with special needs in school

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 450 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 11.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 25.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 23.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 06.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 20.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kann durch Behinderungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen oder normabweichende Begabungsstrukturen beeinträchtigt sein. Die Lehrveranstaltung möchte Kenntnisse über spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen vermitteln, die Bildungs- und Erziehungsprozesse erschweren und dadurch spezifische professionelle Strategien und Kompetenzen der Lehrer/innen erfordern. Darüber hinaus sollen handlungsleitende Strategien zur schulischen, insbesondere unterrichtlichen Bewältigung von Problemlagen vorgestellt werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in Onlineforen (Betreuung durch Tutor/innen), Online-Fragebögen zu Vorlesungsinhalten, Einreichung einer Hausübung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Wertschätzung von Vielfalt ist ein gesellschaftlich relevantes Bildungsziel für Lehrer/innen und Schüler/innen gleichermaßen, das in pädagogischen Prozessen virulent werden kann. Studierenden soll vermittelt werden, dass die Heterogenität der Schülerschaft weniger ein Nachteil für die Durchführung von Unterricht darstellt, als eine Ressource für die Initiierung von Lernprozessen der Schüler/innen.

Examination topics

Die Inhalte der jeweiligen Termine werden durch ergänzende Angebote über die eLearning-Plattform vertieft. Die Studierenden werden dabei in Online-Tutor/innengruppen betreut.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37