Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190055 SE Education as an Academic Discipline (2017S)

Perspectives, Applications and Problems

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich!

  • Monday 06.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 03.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 24.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 08.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 15.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 22.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 12.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 19.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 26.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Was zeichnet die Bildungswissenschaft als Disziplin aus? Was kann und darf Bildungswissenschaft leisten? Was sind ihre Potentiale und wo liegen ihre Grenzen? Und wie begründet und legitimiert sich die Bildungswissenschaft als eigenständige Disziplin?

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der bildungswissenschaftlichen Theoriebildung, deren Geltungsansprüche, Legitimationen und Grenzen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Hierzu werden zentralen Begriffe und Konzepte der Bildungswissenschaft sowie Formen der Institutionalisierung exemplarisch aufgearbeitet. Informationen zum genauen Ablauf und Aufbau der LV, zur Art der Leistungskontrolle sowie zur gemeinsamen Lektüre werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Schriftliche Textvorbereitungen, Kurzreferat in Gruppen, Textreview, Exposé sowie Abschlussarbeit.

"Über Pädagogik reden, heißt, über alles zugleich reden." Jean Paul

Minimum requirements and assessment criteria

Ein Kernelement des Seminars ist die gemeinsame Diskussion grundlagenorientierter Fragestellungen im Kontext möglicher Perspektiven, notwendiger Einsätze und vermeintlicher Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft. Dementsprechend wird von Studierenden die Bereitschaft sich in unterschiedlichen Diskussionsformaten aktiv einzubringen vorausgesetzt.

Examination topics

Lektüre, Reflexion, Präsentation, Diskussion (siehe Art der Leistungskontrolle).

Reading list


Association in the course directory

M1b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37