Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190056 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (DU+IP+SP) (2020S)
Entscheidungen und Intersektionalität an inklusiven Bildungsübergängen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German, English
Lecturers
- Katharina Felbermayr
- Seyda Subasi Singh
- Dorothea Guias (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Monday 02.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit institutionellen schulischen Übergangen aus einer inklusiven sowie intersektionalen Perspektive. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Annäherung an die Seminarinhalte: Mittels Lektüre und Erarbeitung von Texten beschäftigen sich die Studierenden mit den Themen Übergänge, Inklusion, Bildungsentscheidungen und Intersektationalität. Im zweiten Teil werden von den LV-Leiterinnen erhobene Interviews herangezogenen, um das theoretische Wissens anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu diskutieren.Die LV richtet den Blick auf die Bedeutung und Wirkung der Intersektionalität für Bildungsentscheidungen und schulische Übergänge.
Assessment and permitted materials
• Einzel- und Gruppenarbeiten
• Referat
• Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit
• Teilnahme an der gemeinsamen Modul Abschlussveranstaltung
• Referat
• Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit
• Teilnahme an der gemeinsamen Modul Abschlussveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht 80%
• Aktive Mitarbeit
• Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
• Gruppenreferat
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen AbschlussarbeitDie oben genannten Leistungen sind Teilleistungen. Um das PS positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
• Aktive Mitarbeit
• Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
• Gruppenreferat
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen AbschlussarbeitDie oben genannten Leistungen sind Teilleistungen. Um das PS positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Reading list
Fasching, Helga/ Geppert, Corinna/ Markarova, Elena (Hrsg.): Inklusive Übergänge. (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Lindmeier, Bettina (2015): Bildungsgerechtigkeit im Übergang. Jugendliche mit Unterstützungsbedarf im Grenzbereich zwischen Lernen und geistiger Entwicklung im Übergang von der Schule in die berufliche Bildung und Beschäftigung. In: Sonderpädagogische Förderung heute 60(3), 308-322.Miethe, Ingrid/ Ecarius, Jutta/ Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.Niemi, Anna-Maija/ Kurki, Tuuli (2014): Getting on the right track? Educational choice-making of students with special educational needs in pre-vocational education and training. In: Disability & Society 29(10), 1631-1644.Rabenstein, Kerstin/ Gerlach, Jennifer Marie (2016): Sich entscheiden als praktisches Tun. Methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule. In: ZQF, 17(1-2), 205-219.Sponholz, Dirk/ Lindmeier, Christian (2017): Inklusive schulische Berufsorientierung aus habitustheoretischer Perspektive. In: VHN 86(4), 285-297.
Association in the course directory
BM 8 PS (DU+IP+SP)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21