Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190059 SE Didactics: Teaching and Learning with Media (2016W)
Mediated Narration
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to Fr 30.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Literaturarbeit - Lesen, Exzerpieren & Diskutieren (30 P.),
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
3. Seminararbeit (50 P.)
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
3. Seminararbeit (50 P.)
Minimum requirements and assessment criteria
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.
Examination topics
Gegenstand der Exerpte und der Seminararbeit sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Seminararbeit wird die eigenständige Recherche zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur und die Einhaltung von Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe BM1) vorausgesetzt.
Reading list
Baake, D. (2007) Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer
Hopmann, S. (1999) Wolfgang Klafki und die Tradition der Inhaltsorientierung in der deutschen Didaktik. In. Ivor F. Goodson, Stefan Hopmann und Kurt Riquarts* (Hg.) Das Schulfach als Handlungsrahmen Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 75-92
Jung, M. (2009): Der Bewusste Ausdruck. Berlin/New York: De Gruyter.
Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In: W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (Medienbildung und Gesellschaft Bd. 27, S. 149-171). Wiesbaden: SpringerVS.
Rogers, C. (1979) Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel
Sanders, U., von Gross, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg) (2008) Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VSZusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.
Hopmann, S. (1999) Wolfgang Klafki und die Tradition der Inhaltsorientierung in der deutschen Didaktik. In. Ivor F. Goodson, Stefan Hopmann und Kurt Riquarts* (Hg.) Das Schulfach als Handlungsrahmen Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 75-92
Jung, M. (2009): Der Bewusste Ausdruck. Berlin/New York: De Gruyter.
Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In: W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (Medienbildung und Gesellschaft Bd. 27, S. 149-171). Wiesbaden: SpringerVS.
Rogers, C. (1979) Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel
Sanders, U., von Gross, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg) (2008) Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VSZusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
WM-M9
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Vortrag, Literaturarbeit (Lesen, Exzerpieren & Diskutieren); Präsentationen; Feedback geben & nehmenLehr-/Lernziele:
Die Studierenden kennen die didaktischen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Medien für Lehren und Lernen
Die Studierenden können didaktischen Voraussetzungen und Folgen anhand alter oder neuer Medien (wie etwa Buch oder Internet) und deren historischen oder aktuellen Wirkungskontext exemplifizieren.