Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190060 SE Development and Change of Educational Theories (2019W)

Die Genese der deutschen Bildungsphilosophie um 1800 und die geisteswissenschaftliche Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

"Bildung" ist die ultimative sprachliche Chiffre, die das deutsche pädagogische Denken vor allem in der Bildungsphilosophie, der Allgemeinen Pädagogik aber auch in anderen Feldern der erziehungswissenschaftlichen Forschung 'auf den Begriff' bringt. Das Ziel des Seminars ist es, die Entstehung Bildungsbegriffs um 1800 vor dem Hintergrund anti-westlicher, d.h. republik- und naturwissenschaftsskeptischer Ideologie zu rekonstruieren und zu zeigen, wie er ca. 120 Jahre später zur Grundlage der in Deutschland dominierenden geisteswissenschaftliche Pädagogik wurde, zu der es im nicht-empirischen Forschungsbereich keine Alternative zu geben scheint und die sich an Topoi wie Totalität, Geist, Innerlichkeit und Nation orientiert.

Assessment and permitted materials

Seh gute Vorbereitung und aktive Teilnahme ist Pflicht. Die Leistungskontrolle besteht zudem aus einem schriftlichen Test zu 5 Fragen.

Minimum requirements and assessment criteria

55% der möglichen Punkte (20) werden benötigt, um den Kurs zu bestehen.

Examination topics

Die Texte, die im Seminar behandelt werden.

Reading list

Zur Vorbereitung sind verpflichtend drei Texte zu lesen, die auf moodle hochgeladen sind.

Association in the course directory

M4.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21