Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190062 SE Research Practicum (2019S)
Das erziehungsbedürftige Kind in Dokumenten der öffentlich institutionalisierten frühen Kindheit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Christian Andersen
- Thomas Zimmermann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Einrichtungen der frühen Kindheit werden je nach (historischem) Kontext unterschiedliche Funktionen zugeschrieben. Seyss-Inquart (2015) zeigt, wie sich die Funktionszuschreibung in den Reden des Wiener Landes- und Gemeinderates seit den 1960er Jahren geändert hat. Im Seminar wird anhand zu erhebenden Materials den in der gleichen Zeit stattfindenden Verschiebungen pädagogischer Programmatiken nachgegangen. Zentral sind dabei Dokumente, die als Ausdruck von staatlichen oder kommunalen Steuerungsansprüchen oder als Reaktion auf solche gelesen werden können. In diesen wird, systemtheoretisch gesprochen, das "Kind als Medium der Erziehung" (Luhmann 1991) je um je neu konzipiert und als solches als Gegenstand von Erziehung und Bildung adressiert. Um die historischen und kontextabhängigen Verschiebungen des Verständnisses von Kindheit und der Aufgabe des Kindergartens über Zeit nachzugehen, werden rhetorische Argumentationsfiguren in recherchierten und aus Archiven gehobenen Texten identifiziert, dokumentiert und gemeinsam in eine Systematik überführt. Damit wird eine Grundlage für die Erstellung der Bachelorarbeiten im BM24 geschaffen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
• (teilweise schriftliche) Vorbereitung der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Selbständige Recherche
• Einpflegen pädagogischer Argumentationsfiguren in die gemeinsame Datenbank
• Aufbereitung eigenen Materials zur gemeinsamen Diskussion der Analysen
• Exposé
• Selbständige Recherche
• Einpflegen pädagogischer Argumentationsfiguren in die gemeinsame Datenbank
• Aufbereitung eigenen Materials zur gemeinsamen Diskussion der Analysen
• Exposé
Examination topics
Reading list
(auszug)
Dörpinghaus, A., 2002: Logik der Rhetorik: Grundriss einer Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen und Neumann.Dörpinghaus, A., 2004: Topik und Argumentation. Würzburg: Königshausen und Neumann.Dörpinghaus, A. & K. Helmer (Hrsg.), 1999: Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen und Neumann.Hover-Reisner, N., H. Schluß, M. Fürstaller, C. Andersen, M. Habringer, E. Medeni & T. Eckstein-Madry, 2018: Pluralität in Wiener Kindergärten: Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion. (H. Schluß & C. Andersen, Hrsg.). Wien: Lit.Luhmann, N., 1991: Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 37: 19–40.Luhmann, N., 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Seyss-Inquart, J., 2015: Bilden und aufbewahren: Zur programmatischen Ordnung institutioneller Kindheit in der Politik (Dissertation). Karl-Franzens-Universität, Graz.
Dörpinghaus, A., 2002: Logik der Rhetorik: Grundriss einer Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen und Neumann.Dörpinghaus, A., 2004: Topik und Argumentation. Würzburg: Königshausen und Neumann.Dörpinghaus, A. & K. Helmer (Hrsg.), 1999: Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen und Neumann.Hover-Reisner, N., H. Schluß, M. Fürstaller, C. Andersen, M. Habringer, E. Medeni & T. Eckstein-Madry, 2018: Pluralität in Wiener Kindergärten: Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion. (H. Schluß & C. Andersen, Hrsg.). Wien: Lit.Luhmann, N., 1991: Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 37: 19–40.Luhmann, N., 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Seyss-Inquart, J., 2015: Bilden und aufbewahren: Zur programmatischen Ordnung institutioneller Kindheit in der Politik (Dissertation). Karl-Franzens-Universität, Graz.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37