Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190062 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2022S)

Orientalismus, Exotismus und Othering in Bildungskontexten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbehaltlich rechtlicher Bestimmungen oder Covid spezifischer Empfehlungen der Universität Wien wird die LV ind Präsenz abgehalten
(Gegebenenfalls wir auf ein online Format (ZOOM) umgestellt)

  • Monday 07.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Prozesse der Orientalisierung (Said 1978, Gingrich 2003), des Selfing und Othering (Baumann 2004) und des Exotismus (Koebner/ Pickerodt 1978) zuerst auf theoretischer und historischer Ebene erarbeitet um diese dann in weiterer Folge für Bildungskontexte nutzbar zu machen.
Im Zentrum steht dabei die Herstellung von Grenzen zwischen majorisierten und minorisierten Gruppen, welche eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Diskriminierungen wie Rassismus, Religionsfeindlichkeit und Exotismus spielen. Diese Phänomene werden analytisch greifbarerer, wenn sie als eine Form der Struktur aber auch Identitätsbildung durch Ausgrenzung verstanden werden. Diese Grenzziehungen dienen dazu, die 'Einheit der Gruppe' zu schützen, indem sie die 'Bedrohung von außen anprangert oder abwehrt bzw. eine 'imaginierte Gleichheit' der Mehrheit (Gullestad 2002, 2004) postuliert.
Forschungen in in/ formellen Bildungskontexten (z.B.: Schule, Schulbuch, Museum oder Erwachsenenbildung) werden herangezogen um die theoretischen Konzepte vertiefend verständlich und nutzbar für die Praxis zu machen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanenter Charakter
mündliche und schriftliche Nachweise

Minimum requirements and assessment criteria

30 Punkte insgesamt10 Punkte für mündliche Präsentation20 Punkte für schriftliche ArbeitSchlüssel:30 Punkte (1,0), 25 (2,0), 20 (3,0), 15 (4,0), weniger als 15 Punkte (5)

Examination topics

Erarbeitung der LiteraturPräsentation eines Themas im Kontext BildungVerschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit

Reading list

Baumann, Gert / Gingrich, Andre (eds.) (2004): Grammars of Identity / Alterity. A Structural Approach. New York / Oxford: Berghahn.Bitterli, Urs (1987): Die exotische Insel. In: Thomas Koebner und Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Berlin: Philo, 1130.Gingrich, Andre (2003): Grenzmythen des Orientalismus: Die islamische Welt in Öffentlichkeit und Volkskultur Mitteleuropas. In: Erika Mayr-Oehring und Elke Doppler (Hg.): Orientalische Reise: Malerei und Exotik im späten 19. Jh. Wien: Wien Museum, 110129.Gullestad, Marianne (2002): Invisible Fences: Egalitarianism, Nationalism and Racism. In: The Journal if the Royal Anthropological Institute. 8 (1): 45-63Gullestad, Marianne (2004): Blind Slaves of our Prejudices: Debating 'Culture' and 'Race' in Norway. In: Ethnos. 69 (2): 177-203Koebner, Thomas / Pickerodt, Gerhart (Hg.) (1987): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Berlin: Philo.Nilsen, A. B., Fylkesnes, S., & Mausethagen, S. (2017). The linguistics in othering: Teacher educators’ talk about cultural diversity.Reconceptualizing Educational Research Methodology,8(1). (40-50). Said, E. 1978. Orientalism. London: Routledge & Kegan Paul.San Martín, J. (2017). Phenomenology and the Other: Phenomenology Facing the Twenty-First Century. In Walton R., Taguchi S., Rubio R. (Eds) Perception, Affectivity, and Volition in Husserl’s Phenomenology. Phaenomenologica. vol 222. Cham: Springer. (179-195).

Association in the course directory

WM-M12

Last modified: Th 03.03.2022 15:28