Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190064 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2015S)
"Was vom Tisch der Reichen fällt, ... landet bei der Tafel." Die neue Mitleidsökonomie: eine alternative Form der Armutsbekämpfung?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 09:00 to We 18.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 23.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 21.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 22.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Suppenküchen oder Kleiderkammern waren in österreichischen, aber auch anderen europäischen Großstädten, viele Jahre nur in akuten Notlagen, vor allem für Flüchtlinge und obdachlose Menschen bekannt. Seit einigen Jahren hat sich diese Situation radikal verändert: Ein ganzes Netz von existenzsichernden Angeboten, die zumeist auf Spenden basieren, hat sich über Europa ausgebreitet: Tafeln, Sozialkaufhäuser und Lebensmittelausgaben gehören in Wien genauso zum städtischen Alltag wie in Zürich, Berlin oder London. Mit der Etablierung dieser neuen Mitleidsökonomie ist Armut in europäischen Städten wieder sichtbar geworden. Aber auch Formen der selbstoranisierten Hilfe sind, gerade in südeuropäischen Ländern, im Angesicht der Euro-Krise in den letzten Jahren entstanden: Solidarische Netzwerke organisieren kollektiv die Versorgung mit Lebensmitteln oder anderen Elementargütern. Im Seminar werden diese Phänomene auf Basis der ersten vorliegenden Forschungsergebnisse in den Blick genommen und auf ihr Potenzial als alternative Form der Armutsbekämpfung und mögliche fachliche Konsequenzen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit hin kritisch diskutiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M7.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37