Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190065 SE Biographically tell. From the interview to the text (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

erstmals am: 24.3.09, 9-13 Uhr,
weitere Termine: 31.3.09 9-13 Uhr, 16.5.09 9-18 Uhr, 6.6.09 9-18 Uhr.

Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho

Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Biografieforschung bzw. Oral History und damit biografischen Methoden haben sich
inzwischen in zahlreichen Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften als ein legitimer Zugang
etabliert. Zugleich hat in verschiedenen gesellschaftlichen und professionellen Feldern, wie etwa
in der Sozialen Arbeit oder in der Bildungsarbeit, die Biografiearbeit an Bedeutung gewonnen.
Vor allem ältere Menschen werden in Einzel- oder Gruppensettings die Möglichkeiten geboten,
sich über das lebensgeschichtliche Erzählen zu ordnen und zu lernen. (Theoretische)
Wissenschaft einerseits und praxisorientierte Sozial- und Bildungsarbeit andererseits
funktionieren allerdings nach unterschiedlichen Logiken und gehorchen verschiedenen Regeln
und Ansprüchen. Da nimmt es kein Wunder, dass zwischen BiografieforscherInnen und
BiografiearbeiterInnen kaum kommuniziert wird.
Die Lehrveranstaltung stellt bewusst eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Neben
einer allgemeinen Einführung wird es vor allem darum gehen, über die Durchführung und
Transkription autobiografischer Interviews Prozesse der ¿Übersetzung¿ (von der mündlichen zur
schriftlichen Erzählung), verschiedene Anwendungskontexte, AdressatInnen,
Auswertungsverfahren, Erkenntnismöglichkeiten und veröffentlichte Darstellungsweisen zu
konkretisieren und damit biografische Zugangsweisen in ihren Grenzen und Möglichkeiten in
Forschung, Bildungsarbeit und Sozialer Arbeit zu reflektieren.
AdressatInnen: Studierende der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften (u.a. Geschichte,
Bildungswissenschaft, Soziologie, Volkskunde), vor allem im 2. und 3. Studienabschnitt

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb:
permanente Teilnahme, Durchführung und Transkription zumindest eines Interviews sowie (eine
unkomplizierte) Mitbelegung an der Universität Klagenfurt

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.10.3

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52