Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190066 VO BM 5 Differentiations of Education Theory (AHP) (2020S)
Analyse zu Ursachen, Abläufen und Folgen bildungswissenschaftlicher Ausdifferenzierungsprozesse
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Saturday 27.06.2020 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 22.09.2020 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 24.11.2020 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 19.01.2021 10:00 - 12:00 Digital
Lecturers
- Lukas Boser Hofmann
- Harald Daller (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.Der Prüfungstermin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt. Nähere Informationen zum Format folgen.- Saturday 07.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Friday 22.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Saturday 23.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Friday 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Saturday 06.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Friday 26.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgrund der Coron-Krise wird die Prüfung online in Moodle stattfinden.
Bitte bedenken sie, dass sie sich für diese dennoch extra anmelden müssen!ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Sollten am Tag der Prüfung technische Probleme auftreten, bitte tun sie folgendes:1) Machen sie einen Screenshot, mitsamt der Fehlermeldung
2)Bitte schicken sie diesen umgehend an die LV-Leitung und ggf. an die TutorenDann können wir ihnen entweder bei der Behebung des Problems helfen (ggf. mit Unterstützung des Zentralen Informatik Dienstes), oder sie, zur Not, Sanktionslos von der Prüfung abmelden.
Bitte bedenken sie, dass sie sich für diese dennoch extra anmelden müssen!ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Sollten am Tag der Prüfung technische Probleme auftreten, bitte tun sie folgendes:1) Machen sie einen Screenshot, mitsamt der Fehlermeldung
2)Bitte schicken sie diesen umgehend an die LV-Leitung und ggf. an die TutorenDann können wir ihnen entweder bei der Behebung des Problems helfen (ggf. mit Unterstützung des Zentralen Informatik Dienstes), oder sie, zur Not, Sanktionslos von der Prüfung abmelden.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorlesung mit begleitender Textlektüre
Plenumsdiskussionen
Plenumsdiskussionen
Examination topics
Die unten aufgeführte Literatur und die Vorlesungen.
Reading list
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann [1922] 1972, S. 20–93.
Gould, Stephen Jay, Die Vererbungstheorie des Intelligenzquotienten: Eine amerikanische Erfindung. In: Ders. Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988, S. 157–171.
Herzog, Walter: Pädagogik und Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.
Kliebard, Herbert: Wozu Geschichte der Pädagogik. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 10, Heft 2, 2004, S. 90–97.
Natorp, Paul: Philosophie und Pädagogik. Marburg: N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1909, S. 109–116,
Tröhler, Daniel und Stephanie Fox: Der ‚linguistic turn' und die historische Bildungsforschung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Beltz Juventa, 2019, S. 1–34
Gould, Stephen Jay, Die Vererbungstheorie des Intelligenzquotienten: Eine amerikanische Erfindung. In: Ders. Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988, S. 157–171.
Herzog, Walter: Pädagogik und Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.
Kliebard, Herbert: Wozu Geschichte der Pädagogik. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 10, Heft 2, 2004, S. 90–97.
Natorp, Paul: Philosophie und Pädagogik. Marburg: N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1909, S. 109–116,
Tröhler, Daniel und Stephanie Fox: Der ‚linguistic turn' und die historische Bildungsforschung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Beltz Juventa, 2019, S. 1–34
Association in the course directory
BM 5 VO Diff. (AHP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
In der Vorlesung wird diese Ausdifferenzierung der Bildungswissenschaft in historischer Sicht behandelt, indem anhand ausgewählter Beispiele dargestellt wird, wann, unter welchen Umständen und in welcher Form Theorien und Methoden aus sogenannten 'Nachbardisziplinen' Psychologie, Soziologie, Sprachwissenschaft, Anthropologie und Geschichte in die Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft beeinflusst haben. Es wird auch dargestellt, wie diese 'Nachbardisziplinen' dabei halfen, bestimmte Probleme als für die Bildungswissenschaft relevant zu erkennen, neue bildungswissenschaftliche Forschungsfragen zu entwickeln und das Repertoire an bildungswissenschaftlichen Theorien und Forschungsmethoden zu erweitern.In der Vorlesung wird die Historizität von Bildungswissenschaftlichen Theorien und Forschungspraktiken diskutiert. D.h. die Studierenden erkennen, dass viele bildungswissenschaftliche Theorien und Methoden aus anderen Fachgebieten übernommen wurden und werden. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden, wann, wo, unter welchen Umständen Theorien und Forschungspraktiken aus anderen Fachgebieten in die Bildungswissenschaft Eingang fanden und sie erkennen auch, dass im Prozess der Übernahme von Theorien und Forschungspraktiken aus anderen akademischen Fächern (oder Fachgebieten) Transformations- und Adaptionsprozesse stattfinden, in deren Verlauf diese Theorien und Methoden an die Bedingungen und Erkenntnisinteressen bildungswissenschaftlicher Forschung angepasst werden.